Der für 17 Millionen Euro geplante Neubau eines Transformations- und Service-Zentrums für den Innovation Campus Schwedt wird schlicht und einfach TRAFO heißen.
„Wir bewegen Berlin und Brandenburg – auch morgen!“ ist der Titel der Fachtagung zur Transformation am 19. Oktober an den Uckermärkischen Bühnen in Schwedt.
Mehr als 60 Bürgerinnen und Bürger sind am 1. September 2023 der Einladung der Stadt zum 1. Schwedter Transformationsspaziergang gefolgt.
Insgesamt 40 konkrete Fördermaßnahmen für die Zukunft sind das Ergebnis einer Auftaktklausur für den Strukturwandel in Schwedt. Die geplanten Projekte reichen von einem neuen Gleis für Industrie und Hafen, über einen Innovation Campus bis hin zur Wasserstoffproduktion.
5-jähriger Laufzeit
Willkommen in der
Stadt, die immer
ihren Weg findet.
Das meinen wir, wenn wir sagen: Schwedt/Oder ist Platz für morgen. Unsere Stadt bietet Kultur und Leben, Sicherheit und Möglichkeiten, Stadt und Land, Raum für Ideen und einen Platz für alle.
Denn Schwedt/Oder hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Als Markgrafenstadt war sie das Zentrum des Tabakanbaus in Preußen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde unsere Stadt komplett zerstört und fast die gesamte Bevölkerung floh. In der DDR entstand hier eine Industriestadt vom Reißbrett, die nach der Wiedervereinigung wieder stark schrumpfte.
Das war keine leichte Zeit, aber wir haben hier immer Wandel selbst gestaltet. Durch den Rückbau haben wir Freiraum, durch unsere Wirtschaft haben wir Spielraum und durch unseren Nationalpark Erholungsraum geschaffen.
3
Hier lebt man
mit der Natur.
In der Nationalparkstadt Schwedt/Oder lebt man nicht nur in einer Stadt, sondern direkt am einzigen Nationalpark Brandenburgs. Der Nationalpark Unteres Odertal ist ein Platz, wo Natur für morgen erhalten wird.
Die Nähe zur Natur prägt das Leben in Schwedt/Oder: hier lebt man am Fluss, hier kommt man mit einem Paddelschlag oder wenigen Pedaltritten raus ins Grüne. Das ist unsere besondere Lebensqualität.
Doch Schwedt/Oder hat mehr zu bieten als Idylle: eine lebendige Stadt mit breitem Angebot und viele Möglichkeiten, um Neues auszuprobieren. Die kommenden Generationen von Schwedt/Oder können den Nationalpark bald über die neue Nationalpark-Kita erkunden.
Wir haben Platz für
Menschen gemacht.
Grau und Plattenbau – von wegen! Schwedt/Oder hat sich dank vorausschauender Stadtplanung und proaktivem Rückbau von der Planstadt zur grünen Stadt mit Potenzial umgestaltet.
Der Platz für Neues steht allen offen. Über 5.000 Quadratmeter Hauswand wurden in Schwedt/Oder bisher mit Fassadenkunst gestaltet. Damit hat Schwedt/Oder pro Kopf sogar mehr Wandgemälde als Berlin. Kommunale Gebäude können für Kultur und Vereine genutzt werden.
Bei aller Veränderung hält eine ausgewogene Mischung des Wohnungsbestandes dafür, dass man in Schwedt/Oder Immobilienspekulanten nicht fürchten muss. Die Aufteilung des Wohnbestandes auf öffentliche Hand, Wohnbaugenossenschaft und private Besitzerinnen und Besitzer sorgt für stabile Mieten und sichere Entwicklung.
Hier produziert
moderne Industrie.
Ohne Kraftstoff aus der PCK-Raffinerie in Schwedt/Oder würden 9 von 10 Autos in Berlin und Brandenburg nicht mehr fahren. Damit zählt ausgerechnet die Nationalparkstadt Schwedt/Oder zu den großen Industriestandorten Deutschlands.
Schwedt/Oder erwirtschaftet 2,7 Milliarden Euro Umsatz im produzierenden Gewerbe und damit 11 % Gesamtumsatzes des Landes Brandenburg. Besondere Bedeutung kommt nicht nur der Petrochemischen Industrie in Schwedt/Oder, sondern auch der Papierindustrie zu. Über 1,5 Millionen Tonnen Papier werden jedes Jahr ebenfalls hier recycelt.
Dank moderner Technologie wird die Industrie sauberer. Über 200.000 Zugvögel machen hier jährlich Rast oder schlagen ihr Winterquartier auf. Schwedt/Oder ist zu Recht eine Stadt im Grünen.
Hier gibt es was
zu sehen.
Schwedt/Oder ist eine Stadt voller Leben mit breitem Kultur- und Freizeitangebot und kurzen Wegen. Die Uckermärkischen Bühnen bieten ein einzigartiges Theater- und Konzertprogramm und im Sommer sogar Open-Air-Events.
In Schwedt/Oder liegen die Kita deiner Kinder, dein Arbeitsplatz, ein leckeres Abendessen im Restaurant und ein gemütlicher Spaziergang mit Blick auf den Nationalpark innerhalb von 15 Minuten.
Museen, Kunst- und Musikschule, Bibliothek, Kino, Galerien, Veranstaltungen und unzählige Sport- und Freizeiteinrichtungen sorgen für noch mehr Lebensqualität. In Schwedt/Oder finden alle was zu sehen und entdecken.
Wir finden immer
einen Weg.
Unsere nächste Haltestelle ist die Zukunft. Auch als Industriestandort schreiben wir das Thema Nachhaltigkeit groß. In der Papierfabrik LEIPA Group werden jährlich über 1,5 Millionen Tonnen Altpapier recycelt. In einer Maschine, die aussieht wie die Infrastruktur für morgen.
Und genau diese haben wir schon in Schwedt/Oder. Von Schulplätzen, Radwegen, Glasfaser über einen modernen Binnenhafen mit Ostsee-Anbindung bis zur Verbindungsachse Berlin–Stettin. Außerdem zählt Schwedt/Oder zum vierten Jahr in Folge zu den Top 30 der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands (von 1.024) und hat zugleich pro Kopf mehr öffentliche Ladestationen für Elektroautos als Berlin oder Potsdam.
In direkter Anbindung mit der Industrie entsteht hier der Innnovation Campus: ein nachhaltiges Projekt für Arbeit, Bildung, Forschung, Co-Working und neue Akteurinnen und Akteure im grünen Umfeld, in direkter Nähe zu Industrie und Wohnen.
Wohin willst du mit
uns gehen?
Schwedt/Oder ist eine Stadt mit vielen Perspektiven. Von der Nationalpark-Kita bis zum Abitur findet man hier die passenden Ausbildungsplätze für alle, die hoch hinauswollen.
In 39 Sportvereinen lernen und betreiben 16 % der Schwedter Bevölkerung verschiedenste Sportarten bis zur Weltklasse. Bei den Olympischen Spielen holten vier Schwedterinnen und Schwedter sieben Goldmedaillen.
Auch für Kunst und Kultur gibt es Freiräume, die man sich in Großstädten nicht mehr leisten kann. Der Platz für morgen ist auch ein Platz für dich. Wir fragen nicht, woher du kommst, sondern wohin du mit uns gehen willst.
Der für 17 Millionen Euro geplante Neubau eines Transformations- und Service-Zentrums für den Innovation Campus Schwedt wird schlicht und einfach TRAFO heißen.
„Wir bewegen Berlin und Brandenburg – auch morgen!“ ist der Titel der Fachtagung zur Transformation am 19. Oktober an den Uckermärkischen Bühnen in Schwedt.
Mehr als 60 Bürgerinnen und Bürger sind am 1. September 2023 der Einladung der Stadt zum 1. Schwedter Transformationsspaziergang gefolgt.
Insgesamt 40 konkrete Fördermaßnahmen für die Zukunft sind das Ergebnis einer Auftaktklausur für den Strukturwandel in Schwedt. Die geplanten Projekte reichen von einem neuen Gleis für Industrie und Hafen, über einen Innovation Campus bis hin zur Wasserstoffproduktion.
5-jähriger Laufzeit

Willkommen in der
Stadt, die immer
ihren Weg findet.
Das meinen wir, wenn wir sagen: Schwedt/Oder ist Platz für morgen. Unsere Stadt bietet Kultur und Leben, Sicherheit und Möglichkeiten, Stadt und Land, Raum für Ideen und einen Platz für alle.
Denn Schwedt/Oder hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Als Markgrafenstadt war sie das Zentrum des Tabakanbaus in Preußen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde unsere Stadt komplett zerstört und fast die gesamte Bevölkerung floh. In der DDR entstand hier eine Industriestadt vom Reißbrett, die nach der Wiedervereinigung wieder stark schrumpfte.
Das war keine leichte Zeit, aber wir haben hier immer Wandel selbst gestaltet. Durch den Rückbau haben wir Freiraum, durch unsere Wirtschaft haben wir Spielraum und durch unseren Nationalpark Erholungsraum geschaffen.

Hier lebt man
mit der Natur.
In der Nationalparkstadt Schwedt/Oder lebt man nicht nur in einer Stadt, sondern direkt am einzigen Nationalpark Brandenburgs. Der Nationalpark Unteres Odertal ist ein Platz, wo Natur für morgen erhalten wird.
Die Nähe zur Natur prägt das Leben in Schwedt/Oder: hier lebt man am Fluss, hier kommt man mit einem Paddelschlag oder wenigen Pedaltritten raus ins Grüne. Das ist unsere besondere Lebensqualität.
Doch Schwedt/Oder hat mehr zu bieten als Idylle: eine lebendige Stadt mit breitem Angebot und viele Möglichkeiten, um Neues auszuprobieren. Die kommenden Generationen von Schwedt/Oder können den Nationalpark bald über die neue Nationalpark-Kita erkunden.

Wir haben Platz für
Menschen gemacht.
Grau und Plattenbau – von wegen! Schwedt/Oder hat sich dank vorausschauender Stadtplanung und proaktivem Rückbau von der Planstadt zur grünen Stadt mit Potenzial umgestaltet.
Der Platz für Neues steht allen offen. Über 5.000 Quadratmeter Hauswand wurden in Schwedt/Oder bisher mit Fassadenkunst gestaltet. Damit hat Schwedt/Oder pro Kopf sogar mehr Wandgemälde als Berlin. Kommunale Gebäude können für Kultur und Vereine genutzt werden.
Bei aller Veränderung hält eine ausgewogene Mischung des Wohnungsbestandes dafür, dass man in Schwedt/Oder Immobilienspekulanten nicht fürchten muss. Die Aufteilung des Wohnbestandes auf öffentliche Hand, Wohnbaugenossenschaft und private Besitzerinnen und Besitzer sorgt für stabile Mieten und sichere Entwicklung.

Hier produziert
moderne Industrie.
Ohne Kraftstoff aus der PCK-Raffinerie in Schwedt/Oder würden 9 von 10 Autos in Berlin und Brandenburg nicht mehr fahren. Damit zählt ausgerechnet die Nationalparkstadt Schwedt/Oder zu den großen Industriestandorten Deutschlands.
Schwedt/Oder erwirtschaftet 2,7 Milliarden Euro Umsatz im produzierenden Gewerbe und damit 11 % Gesamtumsatzes des Landes Brandenburg. Besondere Bedeutung kommt nicht nur der Petrochemischen Industrie in Schwedt/Oder, sondern auch der Papierindustrie zu. Über 1,5 Millionen Tonnen Papier werden jedes Jahr ebenfalls hier recycelt.
Dank moderner Technologie wird die Industrie sauberer. Über 200.000 Zugvögel machen hier jährlich Rast oder schlagen ihr Winterquartier auf. Schwedt/Oder ist zu Recht eine Stadt im Grünen.

Hier gibt es was
zu sehen.
Schwedt/Oder ist eine Stadt voller Leben mit breitem Kultur- und Freizeitangebot und kurzen Wegen. Die Uckermärkischen Bühnen bieten ein einzigartiges Theater- und Konzertprogramm und im Sommer sogar Open-Air-Events.
In Schwedt/Oder liegen die Kita deiner Kinder, dein Arbeitsplatz, ein leckeres Abendessen im Restaurant und ein gemütlicher Spaziergang mit Blick auf den Nationalpark innerhalb von 15 Minuten.
Museen, Kunst- und Musikschule, Bibliothek, Kino, Galerien, Veranstaltungen und unzählige Sport- und Freizeiteinrichtungen sorgen für noch mehr Lebensqualität. In Schwedt/Oder finden alle was zu sehen und entdecken.

Wir finden immer
einen Weg.
Unsere nächste Haltestelle ist die Zukunft. Auch als Industriestandort schreiben wir das Thema Nachhaltigkeit groß. In der Papierfabrik LEIPA Group werden jährlich über 1,5 Millionen Tonnen Altpapier recycelt. In einer Maschine, die aussieht wie die Infrastruktur für morgen.
Und genau diese haben wir schon in Schwedt/Oder. Von Schulplätzen, Radwegen, Glasfaser über einen modernen Binnenhafen mit Ostsee-Anbindung bis zur Verbindungsachse Berlin–Stettin. Außerdem zählt Schwedt/Oder zum vierten Jahr in Folge zu den Top 30 der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands (von 1.024) und hat zugleich pro Kopf mehr öffentliche Ladestationen für Elektroautos als Berlin oder Potsdam.
In direkter Anbindung mit der Industrie entsteht hier der Innnovation Campus: ein nachhaltiges Projekt für Arbeit, Bildung, Forschung, Co-Working und neue Akteurinnen und Akteure im grünen Umfeld, in direkter Nähe zu Industrie und Wohnen.

Wohin willst du mit
uns gehen?
Schwedt/Oder ist eine Stadt mit vielen Perspektiven. Von der Nationalpark-Kita bis zum Abitur findet man hier die passenden Ausbildungsplätze für alle, die hoch hinauswollen.
In 39 Sportvereinen lernen und betreiben 16 % der Schwedter Bevölkerung verschiedenste Sportarten bis zur Weltklasse. Bei den Olympischen Spielen holten vier Schwedterinnen und Schwedter sieben Goldmedaillen.
Auch für Kunst und Kultur gibt es Freiräume, die man sich in Großstädten nicht mehr leisten kann. Der Platz für morgen ist auch ein Platz für dich. Wir fragen nicht, woher du kommst, sondern wohin du mit uns gehen willst.