Gute Nachrichten zum Strukturwandel in Schwedt/Oder
Mit dem Zukunftskonzept Schwedt/Oder 2030+ und großen Zukunftsprojekten wie dem Innovation Campus, dem Industriegleis und neuen Gewerbe- und Industrieflächen hat sich Schwedt mutig auf den Weg gemacht, den Wandel zu gestalten. Das war die Botschaft der 1. Schwedter Zukunftskonferenz im Mai 2024: Schwedt wartet nicht darauf, was die Transformation zur Klimaneutralität mit dem wichtigsten Industriestandort im Norden Brandenburgs macht. Die Stadt schreibt selbst Zukunft und kümmert sich um den Erhalt des starken Wirtschaftsstandorts und um Platz für neue Ideen, Innovationen und Gründer.
Der nächste Ausschuss für Strukturwandel und Transformation am 11. Juni 2025 beschäftigt sich gleich mit drei Schwerpunktfragen für die Zukunft des Industriestandorts Schwedt: Wie kann die chemische Industrie am Standort klimaneutral und damit zukunftsfähig werden? Wie gelingen neue Ansiedlungen von Zukunftsbranchen in der Region? Und was kann man tun, um Schwedt per Bahn besser erreichbar zu machen?
machen
Zum Thema „Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz“ hat das EXIST-Modellprojekt „Startup Labor Schwedt“ der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde zu seiner ersten Startup Challenge aufgerufen. Zehn Gründungsteams aus ganz Deutschland starten in die erste Phase und werden ein Pilotprojekt auf Basis ihrer Technologie entwickeln, welches in einer zweiten Phase der Challenge in Schwedt umgesetzt werden kann.
Eine runde Sache, fanden viele der Teilnehmenden die bisherigen Round Table für kleine und mittelständische Unternehmen zum Thema JTF-Förderung in Schwedt. Am 27. März 2025 und 17. April 2025 kamen jeweils mehr als 25 Unternehmerinnen und Unternehmer zum Round Table ins neue CAMP, um aus erster Hand mehr über die neue Transformationsförderung zu erfahren.
Die Entwicklung des Industrie- und Gewerbegebietes Pinnow ist Thema einer öffent-lichen Veranstaltung der Gemeinde am Dienstag, dem 29. April 2025, um 17 Uhr im deutsch-polnischen Jugend-, Bildungs-, Kommunikations- und Begegnungszentrum Pinnow, Gutshof 3. Eingeladen sind alle Mitglieder der Gemeindevertretung, örtliche Unternehmen, Vereine und interessierte Bürgerinnen und Bürger von Pinnow.
Die PCK Raffinerie und die Stadtwerke Schwedt versorgen die Schwedter Haushalte mit Fernwärme aus bis zu 50 Prozent zertifizierten nachhaltigen Energien. Das ist das Ergebnis einer offiziellen
Konformitätsbestätigung eines unabhängigen Gutachters, der die industriell nichtnutzbare Abwärme in der PCK als technisch unvermeidbar und damit als erneuerbare Energie im Sinne der Kriterien des Wärmeplanungsgesetzes einstuft.
3
Mit einem klaren Plan in die Zukunft
Die Stadt hat einen zukunftsorientierten Plan entwickelt: das Zukunftskonzept Schwedt/Oder 2030+. Dieses Konzept steht nun online zur Verfügung und kann hier oder auf der offiziellen Website der Stadt Schwedt/Oder unter www.schwedt.eu heruntergeladen werden.
Kurzfassung als PDF
Langfassung als PDF
Streszczenie w formacie pdf
Wohin steuert die Stadt in dieser Transformation? Wie kann Schwedt der starke Industriestandort bleiben, der er heute ist? Und wie bleibt Schwedt attraktiv für junge Leute, die hier künftig arbeiten und leben wollen?
Genau um diese Fragen und um konkrete Antworten und Maßnahmen, wie das zu erreichen ist, geht es im neuen Konzept Schwedt/Oder 2030+.
Gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsinfrastruktur” – GRW-Infrastruktur.
Platz für die Wirtschaft von morgen
Am Industriestandort Schwedt werden neue Industrie- und Gewerbeflächen entwickelt.
Grundlage dafür ist das 2024 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Gewerbe- und Industrieflächenkonzept für die Stadt Schwedt/Oder, das hier sowie auf der Website der Stadt verfügbar ist.
Ziel ist die aktive Entwicklung und Vermarktung neuer Industrie- und Gewerbeflächen für die Transformation des Industriestandortes und die Neuansiedlung von Zukunftsbranchen. Zur Umsetzung des Konzeptes hat eine neue AG Flächen bereits die Arbeit aufgenommen.
Schwedt bietet beste Voraussetzungen für Neuansiedlungen und Transformationsvorhaben – Anbindung an alle Zukunftsinfrastrukturen, gute Förderbedingungen und Industriefreundlichkeit als Standort-DNA.
1. Zukunftskonferenz zur Transformation von Schwedt
– 28. Mai 2024
Unter dem Motto „Schwedt schreibt Zukunft” kamen über 200 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur ersten Zukunftskonferenz zusammen. Im Mittelpunkt stand die Präsentation der ersten Fassung des Zukunftskonzeptes für die Transformation von Schwedt/Oder. Mehrere Panels mit Vertretern und Vertreterinnen aus Wirtschaft und Politik diskutierten die Chancen und Möglichkeiten von Schwedt. Die kreativen Zukunftsvisionen der Schwedter Jugend wurden im Rahmen der Konferenz ebenfalls ausgezeichnet.
Hier finden Sie die umfassende Dokumentation der Zukunftskonferenz:
2. Zukunftswerkstatt
– 16. April 2024
Auf der 2. Zukunftswerkstatt der Stadt Schwedt/Oder haben mehr als 60 Teilnehmende viele konkrete Projekte für die Transformation diskutiert. Vorgestellt wurden neun Projekte wie das neue Industriegleis, das TRAFO – Zentrum für Transformation, das Neue Camp der Wohnbauten Schwedt oder die Angebote der Trickfabrik für Jugendkultur.
Die Werkstatt sammelte auch neue Ideen für die Zukunft des Industriestandortes Schwedt von Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Näheres über die Ergebnisse des Workshops:
1. Zukunftswerkstatt
– 5. März 2024
Mehr als 60 Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft und Verwaltung, Verbänden, Initiativen und Vereinen waren am vergangenen Dienstag bei der 1. Zukunftswerkstatt zu Ideen und Projekten für den Strukturwandel der Stadt Schwedt/Oder mit dabei.
An vier Thementischen ging es dabei um bessere Erreichbarkeit und Infrastruktur, um wirtschaftliche Entwicklung, Innovation und Wissenschaft sowie Wohn- und Lebensqualität der Stadt.
Hier erfährst du, was die Gruppen bei dem Workshop erarbeitet haben:
Hier erfährst du, warum Schwedt Wandel kann.
LEIPA
Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt
Verbio
Stadt Schwedt/Oder
PCK
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Willkommen in der
Stadt, die immer
ihren Weg findet.
Schwedt/Oder hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Als Markgrafenstadt war sie das Zentrum des Tabakanbaus in Preußen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde unsere Stadt komplett zerstört und fast die gesamte Bevölkerung floh. In der DDR entstand hier eine Industriestadt vom Reißbrett, die nach der Wiedervereinigung wieder stark schrumpfte.
Wir Schwedterinnen und Schwedter haben aus allen Widrigkeiten immer das Beste gemacht und den Wandel selbst gestaltet. Nun packen wir an, um das nächste erfolgreiche Kapitel zu schreiben.
Beschleunigt durch die Weltpolitik und mit großer Unterstützung beginnt in Rekordzeit die Transformation zur klimaneutralen Industrie. Schwedt hat die Menschen, die Unternehmen, das Know-How und vor allem den Willen. Heute mehr denn je bietet Schwedt/Oder Raum für neue Ideen, Heimat für kommende Generationen und Platz für morgen.
3
Hier lebt man
mit der Natur.
In der Nationalparkstadt Schwedt/Oder lebt man nicht nur in einer Stadt, sondern direkt am einzigen Nationalpark Brandenburgs. Der Nationalpark Unteres Odertal ist ein Platz, an dem Natur für morgen erhalten wird. Für uns, unsere Kinder und über 200.000 Zugvögel, die hier jedes Jahr Rast machen.
Die Nähe zur Natur prägt das Leben in Schwedt/Oder: hier ist man am Fluss, hier kommt man mit einem Paddelschlag oder wenigen Pedaltritten raus ins Grüne. Das ist unsere besondere Lebensqualität.
Doch Schwedt/Oder hat mehr zu bieten als Idylle: eine lebendige Stadt mit breitem Angebot und vielen Möglichkeiten, um Neues auszuprobieren.
Wir haben Platz für
Menschen gemacht.
Schwedt/Oder hat sich von der Planstadt zur grünen Stadt mit Potenzial gewandelt. Dank vorausschauender Stadtplanung
und proaktivem Rückbau wurde aus grauen Platten eine bunte, offene Stadt im Grünen.
Der Platz für Neues steht für alle offen. Kommunale Gebäude können für Kultur und von Vereinen genutzt werden.
Eine ausgewogene Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen in öffentlicher Hand, Wohnbaugenossenschaften und Privatbesitz sorgt für stabile Mieten und sichere Entwicklung. Die Kombination aus wärmesanierten Gebäuden und Fernwärmeversorgung aus den Großbetrieben ist bewährt effizient und bereit für die fossilfreie Zukunft.
Hier transformiert sich
moderne Industrie.
Die Nationalparkstadt ist ein wichtiger Industriestandort. Der Wandel ist der Umbau eines stark schlagenden Herzens, das Berlin und Nordostdeutschland am Laufen hält: 80 % des Treibstoffs und 100 % des Flugkerosins der Bundeshauptstadt werden in Schwedt raffiniert. 1,5 Millionen Tonnen Papier werden hier jährlich recycled.
Der fließende Übergang zur Herstellung von grünem Wasserstoff, Bio-Fuels, E-Fuels, zur Kreislaufwirtschaft, zur Entwicklung von neuen Startups etc. schafft noch mehr lokale Wertschöpfung und langfristige Unabhängigkeit für die ganze Region.
Kaum eine Region verfügt über die Mischung aus vorhandener Infrastruktur, gewachsenen Unternehmenstrukturen, Know-How, Fachkräften, Infrastrukturanbindung und großer Ansiedlungsflächen. Wenn der Wandel klappen kann, dann hier in Schwedt/Oder.
Hier gibt es was
zu sehen.
Schwedt/Oder ist eine Stadt voller Leben mit breitem Kultur- und Freizeitangebot zum Greifen nahe. Hier liegen die Kita deiner Kinder, dein Arbeitsplatz, ein leckeres Abendessen im Restaurant, ein Abend im Theater und ein gemütlicher Spaziergang mit Blick auf den Nationalpark ganz nah beinander.
Mit dem breiten Angebot der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, der Musik- und Kunstschule, der Museen, der Bibliothek, des Kinos, der Galerie und den unzähligen Sport- und Freizeiteinrichtungen finden in Schwedt/Oder alle was zu sehen und zu machen. Für Kunst und Kultur gibt es in Schwedt Freiräume, die man in verdichteten Großstädten nicht mehr findet.
Schwedt schreibt
Geschichte Zukunft
Wir nehmen den Wandel wieder in die Hand und unsere nächste Haltestelle ist die Zukunft. Wir haben heute schon die Voraussetzungen, um morgen zu meistern: von Kitaplätzen, Radwegen, Glasfaser, 380 kV-Stromleitung, Pipeline-Verbindungen über einen modernen Binnenhafen mit Ostsee-Anbindung bis zur
Verbindungsachse Berlin – Stettin.
Im Zentrum der Stadt entsteht in direkter Verbindung mit den Industriebetrieben ein Innovation Campus, der für Unternehmen, Ausbildung, Forschung und Transformation die nötigen neuen Räume und Strukturen ergänzt.
Das „Neue Camp“ wird als Übergangsquartier eröffnet, das TRAFO – Zentrum für Transformation nimmt schon Form an und ein Lehrtechnikum mit Boardinghouse ist in Planung. Die Pläne für ein neues Industriegleis stellen die Weichen für mehr Kapazität und einen optimalen Takt nach Berlin.
Wohin willst du mit
uns gehen?
Schwedt/Oder ist eine Stadt mit vielen Perspektiven. Hier findet man von Kitas ohne Wartelisten bis zum Abitur die passenden Ausbildungsplätze für alle, die hoch hinaus wollen.
In 41 Sportvereinen lernen und betreiben 16 % der Schwedter Bevölkerung verschiedenste Sportarten bis zur Weltklasse. Aus Schwedt stammen amtierende Europameister im Schwimmen und Olympiasieger im Kanu.
Schwedt baut sich für die Zukunft um. Wir haben die Freiräume für Innovationen und neue Technologien, für neue Wege und ambitionierte Ideen. Wir fragen nicht, woher du kommst, sondern wie du unseren Platz für morgen mitgestalten willst.

Schwedt/Oder:
Platz für morgen
Gute Nachrichten zur Transformation in Schwedt/Oder
Mit dem Zukunftskonzept Schwedt/Oder 2030+ und großen Zukunftsprojekten wie dem Innovation Campus, dem Industriegleis und neuen Gewerbe- und Industrieflächen hat sich Schwedt mutig auf den Weg gemacht, den Wandel zu gestalten. Das war die Botschaft der 1. Schwedter Zukunftskonferenz im Mai 2024: Schwedt wartet nicht darauf, was die Transformation zur Klimaneutralität mit dem wichtigsten Industriestandort im Norden Brandenburgs macht. Die Stadt schreibt selbst Zukunft und kümmert sich um den Erhalt des starken Wirtschaftsstandorts und um Platz für neue Ideen, Innovationen und Gründer.
Der nächste Ausschuss für Strukturwandel und Transformation am 11. Juni 2025 beschäftigt sich gleich mit drei Schwerpunktfragen für die Zukunft des Industriestandorts Schwedt: Wie kann die chemische Industrie am Standort klimaneutral und damit zukunftsfähig werden? Wie gelingen neue Ansiedlungen von Zukunftsbranchen in der Region? Und was kann man tun, Schwedt per Bahn besser erreichbar zu machen?
machen
Zum Thema „Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz“ hat das EXIST-Modellprojekt „Startup Labor Schwedt“ der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde zu seiner ersten Startup Challenge aufgerufen. Zehn Gründungsteams aus ganz Deutschland starten in die erste Phase und werden ein Pilotprojekt auf Basis ihrer Technologie entwickeln, welches in einer zweiten Phase der Challenge in Schwedt umgesetzt werden kann.
Eine runde Sache, fanden viele der Teilnehmenden die bisherigen Round Table für kleine und mittelständische Unternehmen zum Thema JTF-Förderung in Schwedt. Am 27. März 2025 und 17. April 2025 kamen jeweils mehr als 25 Unternehmerinnen und Unternehmer zum Round Table ins neue CAMP, um aus erster Hand mehr über die neue Transformationsförderung zu erfahren.
Die Entwicklung des Industrie- und Gewerbegebietes Pinnow ist Thema einer öffent-lichen Veranstaltung der Gemeinde am Dienstag, dem 29. April 2025, um 17 Uhr im deutsch-polnischen Jugend-, Bildungs-, Kommunikations- und Begegnungszentrum Pinnow, Gutshof 3. Eingeladen sind alle Mitglieder der Gemeindevertretung, örtliche Unternehmen, Vereine und interessierte Bürgerinnen und Bürger von Pinnow.
Die Stadt Schwedt/Oder führt am 28. April 2025 ihre erste Vergabekonferenz durch. Rechtzeitig vor dem Start von zwei Großbauvorhaben informiert die Stadt dabei über geplante Ausschreibungen größerer Investitionen und die Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen.


Mit einem klaren Plan in die Zukunft
Die Stadt hat einen zukunftsorientierten Plan entwickelt: das Zukunftskonzept Schwedt/Oder 2030+. Dieses Konzept steht nun online zur Verfügung und kann hier oder auf der offiziellen Website der Stadt Schwedt/Oder unter www.schwedt.eu heruntergeladen werden. Wohin steuert die Stadt in dieser Transformation? Wie kann Schwedt der starke Industriestandort bleiben, der er heute ist? Und wie bleibt Schwedt attraktiv für junge Leute, die hier künftig arbeiten und leben wollen?
Genau um diese Fragen und um konkrete Antworten und Maßnahmen, wie das zu erreichen ist, geht es im neuen Konzept Schwedt/Oder 2030+.
Kurzfassung als PDF
Langfassung als PDF
Streszczenie w formacie pdf
Gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsinfrastruktur” – GRW-Infrastruktur.

Platz für die Wirtschaft von morgen
Am Industriestandort Schwedt werden neue Industrie- und Gewerbeflächen entwickelt.
Grundlage dafür ist das 2024 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Gewerbeund
Industrieflächenkonzept für die Stadt Schwedt/Oder, das hier sowie auf der
Website www.schwedt.eu der Stadt verfügbar ist.
Ziel ist die aktive Entwicklung und Vermarktung neuer Industrie- und Gewerbeflächen für die
Transformation des Industriestandortes und die Neuansiedlung von Zukunftsbranchen. Zur
Umsetzung des Konzeptes hat eine neue AG Flächen bereits die Arbeit aufgenommen.
Schwedt bietet beste Voraussetzungen für Neuansiedlungen und Transformationsvorhaben –
Anbindung an alle Zukunftsinfrastrukturen, gute Förderbedingungen
und Industriefreundlichkeit als Standort-DNA.

1. Zukunftskonferenz zur Transformation von Schwedt
– 28. Mai 2024
Unter dem Motto „Schwedt schreibt Zukunft” kamen über 200 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur ersten Zukunftskonferenz zusammen. Im Mittelpunkt stand die Präsentation der ersten Fassung des Zukunftskonzeptes für die Transformation von Schwedt/Oder. Mehrere Panels mit Vertretern und Vertreterinnen aus Wirtschaft und Politik diskutierten die Chancen und Möglichkeiten von Schwedt. Die kreativen Zukunftsvisionen der Schwedter Jugend wurden im Rahmen der Konferenz ebenfalls ausgezeichnet.
Hier finden Sie die umfassende Dokumentation der Zukunftskonferenz:

2. Zukunftswerkstatt
– 16. April 2024
Auf der 2. Zukunftswerkstatt der Stadt Schwedt/Oder haben mehr als 60 Teilnehmende viele konkrete Projekte für die Transformation diskutiert. Vorgestellt wurden neun Projekte wie das neue Industriegleis, das TRAFO – Zentrum für Transformation, das Neue Camp der Wohnbauten Schwedt oder die Angebote der Trickfabrik für Jugendkultur.
Die Werkstatt sammelte auch neue Ideen für die Zukunft des Industriestandortes Schwedt von Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Näheres über die Ergebnisse des Workshops:

1. Zukunftswerkstatt
– 5. März 2024
Mehr als 60 Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft und Verwaltung, Verbänden, Initiativen und Vereinen waren am vergangenen Dienstag bei der 1. Zukunftswerkstatt zu Ideen und Projekten für den Strukturwandel der Stadt Schwedt/Oder mit dabei.
An vier Thementischen ging es dabei um bessere Erreichbarkeit und Infrastruktur, um wirtschaftliche Entwicklung, Innovation und Wissenschaft sowie Wohn- und Lebensqualität der Stadt.
Hier erfährst du, was die Gruppen bei dem Workshop erarbeitet haben.
Hier erfährst du, warum Schwedt Wandel kann.
LEIPA
Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH
Verbio
Stadt Schwedt/Oder
PCK
Uckermärkische Bühnen Schwedt

Willkommen in der
Stadt, die immer
ihren Weg findet.
Schwedt/Oder hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Als Markgrafenstadt war sie das Zentrum des Tabakanbaus in Preußen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde unsere Stadt komplett zerstört und fast die gesamte Bevölkerung floh. In der DDR entstand hier eine Industriestadt vom Reißbrett, die nach der Wiedervereinigung wieder stark schrumpfte.
Wir Schwedterinnen und Schwedter haben aus allen Widrigkeiten immer das Beste gemacht und den Wandel selbst gestaltet. Nun packen wir an, um das nächste erfolgreiche Kapitel zu schreiben.
Beschleunigt durch die Weltpolitik und mit großer Unterstützung beginnt in Rekordzeit die Transformation zur klimaneutralen Industrie. Schwedt hat die Menschen, die Unternehmen, das Know-How und vor allem den Willen. Heute mehr denn je bietet Schwedt/Oder Raum für neue Ideen, Heimat für kommende Generationen und Platz für morgen.
Ihre Bürgermeisterin
Annekathrin Hoppe

Hier lebt man
mit der Natur.
In der Nationalparkstadt Schwedt/Oder lebt man nicht nur in einer Stadt, sondern direkt am einzigen Nationalpark Brandenburgs. Der Nationalpark Unteres Odertal ist ein Platz, an dem Natur für morgen erhalten wird. Für uns, unsere Kinder und über 200.000 Zugvögel, die hier jedes Jahr Rast machen.
Die Nähe zur Natur prägt das Leben in Schwedt/Oder: hier ist man am Fluss, hier kommt man mit einem Paddelschlag oder wenigen Pedaltritten raus ins Grüne. Das ist unsere besondere Lebensqualität.
Doch Schwedt/Oder hat mehr zu bieten als Idylle: eine lebendige Stadt mit breitem Angebot und vielen Möglichkeiten, um Neues auszuprobieren.

Wir haben Platz für
Menschen gemacht.
Schwedt/Oder hat sich von der Planstadt zur grünen Stadt mit Potenzial gewandelt. Dank vorausschauender Stadtplanung und proaktivem Rückbau wurde aus grauen Platten eine bunte, offene Stadt im Grünen.
Der Platz für Neues steht für alle offen. Kommunale Gebäude können für Kultur und von Vereinen genutzt werden.
Eine ausgewogene Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen in öffentlicher Hand, Wohnbaugenossenschaften und Privatbesitz sorgt für stabile Mieten und sichere Entwicklung. Die Kombination aus wärmesanierten Gebäuden und Fernwärmeversorgung aus den Großbetrieben ist bewährt effizient und bereit für die fossilfreie Zukunft.

Hier transformiert sich
moderne Industrie.
Die Nationalparkstadt ist ein wichtiger Industriestandort. Der Wandel ist der Umbau eines stark schlagenden Herzens, das Berlin und Nordostdeutschland am Laufen hält: 80 % des Treibstoffs und 100 % des Flugkerosins der Bundeshauptstadt werden in Schwedt raffiniert. 1,5 Millionen Tonnen Papier werden hier jährlich recycled.
Der fließende Übergang zur Herstellung von grünem Wasserstoff, Bio-Fuels, E-Fuels, zur Kreislaufwirtschaft, zur Entwicklung von neuen Startups etc. schafft noch mehr lokale Wertschöpfung und langfristige Unabhängigkeit für die ganze Region.
Kaum eine Region verfügt über die Mischung aus vorhandener Infrastruktur, gewachsenen Unternehmenstrukturen, Know-How, Fachkräften, Infrastrukturanbindung und großer Ansiedlungsflächen. Wenn der Wandel klappen kann, dann hier in Schwedt/Oder.

Hier gibt es was
zu sehen.
Schwedt/Oder ist eine Stadt voller Leben mit breitem Kultur- und Freizeitangebot zum Greifen nahe. Hier liegen die Kita deiner Kinder, dein Arbeitsplatz, ein leckeres Abendessen im Restaurant, ein Abend im Theater und ein gemütlicher Spaziergang mit Blick auf den Nationalpark ganz nah beinander.
Mit dem breiten Angebot der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, der Musik- und Kunstschule, der Museen, der Bibliothek, des Kinos, der Galerie und den unzähligen Sport- und Freizeiteinrichtungen finden in Schwedt/Oder alle was zu sehen und zu machen. Für Kunst und Kultur gibt es in Schwedt Freiräume, die man in verdichteten Großstädten nicht mehr findet.

Schwedt schreibt
Geschichte Zukunft
Wir nehmen den Wandel wieder in die Hand und unsere nächste Haltestelle ist die Zukunft. Wir haben heute schon die Voraussetzungen, um morgen zu meistern: von Kitaplätzen, Radwegen, Glasfaser, 380 kV-Stromleitung, Pipeline-Verbindungen über einen modernen Binnenhafen mit Ostsee-Anbindung bis zur
Verbindungsachse Berlin – Stettin.
Im Zentrum der Stadt entsteht in direkter Verbindung mit den Industriebetrieben ein Innovation Campus, der für Unternehmen, Ausbildung, Forschung und Transformation die nötigen neuen Räume und Strukturen ergänzt.
Das „Neue Camp“ wird als Übergangsquartier eröffnet, das TRAFO – Zentrum für Transformation nimmt schon Form an und ein Lehrtechnikum mit Boardinghouse ist in Planung. Die Pläne für ein neues Industriegleis stellen die Weichen für mehr Kapazität und einen optimalen Takt nach Berlin.

Wohin willst du mit
uns gehen?
Schwedt/Oder ist eine Stadt mit vielen Perspektiven. Von der Nationalpark-Kita bis zum Abitur findet man hier die passenden Ausbildungsplätze für alle, die hoch hinauswollen.
In 39 Sportvereinen lernen und betreiben 16 % der Schwedter Bevölkerung verschiedenste Sportarten bis zur Weltklasse. Bei den Olympischen Spielen holten vier Schwedterinnen und Schwedter sieben Goldmedaillen.
Auch für Kunst und Kultur gibt es Freiräume, die man sich in Großstädten nicht mehr leisten kann. Der Platz für morgen ist auch ein Platz für dich. Wir fragen nicht, woher du kommst, sondern wohin du mit uns gehen willst.