Logo Der Wandel beginnt jetzt

Gute Nachrichten zur Transformation in Schwedt/Oder

#50: 1.Vergabekonferenz in Schwedt/Oder
Stadt informiert Unternehmen über ihre öffentlichen Investitionsvorhaben

Die Stadt Schwedt/Oder führt am 28. April 2025 ihre erste Vergabekonferenz durch. Rechtzeitig vor dem Start von zwei Großbauvorhaben informiert die Stadt dabei über geplante Ausschreibungen größerer Investitionen und die Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen.

Insgesamt geht es um Investitionsvorhaben von rund 50 Millionen Euro, die 2025/2026 in Schwedt starten. Die Projekte werden in kompakter Form vorgestellt und die Unternehmen über die geplanten öffentlichen Ausschreibungen informiert.

Unter den Vorhaben sind auch zwei Großprojekte, die Schwedt im laufenden Strukturwandel zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Zukunft angeht. Die Stadt investiert mit Hilfe umfangreicher Fördermittel unter anderem in die energetische Sanierung der Uckermärkischen Bühnen und in die Errichtung des TRAFO, dem ersten zentralen Baustein des Innovation Campus am Schwedter Busbahnhof.

„Wir möchten als öffentlicher Auftraggeber die Unternehmen vor allem informieren, damit sie sich auf die Projekte rechtzeitig vorbereiten und einstellen können“, sagt Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe zum Ziel der Veranstaltung. „Gleichzeitig bekommen die Unternehmen einen guten Überblick über die Struktur der städtischen Verwaltung und den Ablauf der Ausschreibungen. Dieses Interesse wird oft von Unternehmen der Region und von den Kammern an uns herangetragen.“

Die erste Vergabekonferenz der Stadt Schwedt/Oder findet am 28. April 2025, um 14 Uhr, im Hauptfoyer der Uckermärkischen Bühnen Schwedt statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Internetseite www.schwedt.eu.

Interessierte Unternehmen werden gebeten, sich bis zum 24. April 2025 unter diesem Link anzumelden.

▼ Erfahre mehr
#49: Interesse an Investitionsförderung groß
Gut besuchter Round Table für Unternehmen zum JTF-Förderprogramm

Eine runde Sache, fanden viele der Teilnehmenden des Round Table für kleine und mittelständische Unternehmen zum Thema JTF-Förderung in Schwedt. Am 27. März 2025 kamen mehr als 30 Unternehmerinnen und Unternehmer zum 3. Round Table ins neue CAMP, um aus erster Hand über die neue Transformations-Förderung zu erfahren.

Die Informationen, die die Gäste mitnehmen konnten, stimmten viele hoffnungsvoll, dass sie wichtige Investitionen zur Modernisierung oder zur Umstellung in ihrer Firma tatsächlich mit der lukrativen Förderung stemmen zu können. Die Förderberaterin Cornelia Malinowski von der Investitionsbank des Landes Brandenburg stellte die JTF-Förderung vor und gab wertvolle Hinweise zur Online-Antragstellung. „Wir erhoffen uns davon einen Booster für viele Unternehmen und für Branchen, die bisher bei Förderprogrammen benachteiligt waren“, sagte Cornelia Malinowski. Die Höhe der Förderung von 70 Prozent nannte sie einen „Hammer“.

Auf großes Interesse stießen die Erfahrungen der Förderung in der Lausitz, die Michael Göbel vom Schwedter Strategieteam für den Strukturwandel vortrug. „Dort läuft die JTF-Unternehmensförderung sehr erfolgreich“, berichtete Michael Göbel. „800 Anträge von Unternehmen in anderthalb Jahren sprechen für sich.“ Von den 160 bewilligten Förderanträgen stellte er konkrete Beispiele von Bäckereien, Baubetrieben, Apotheken, Händlern, Druckereien, Dentallaboren, Elektrikern und vielen anderen vor. Das reichte von Reparaturplätzen für E-Autos in einer Autowerkstatt über neue Bagger, Maschinen und Turmdrehkrane von Baufirmen bis zu Erweiterungen von Restaurants, Tischlereien oder Kosmetikstudios.

Investitionsbedarf gibt es auch in der Uckermark reichlich, davon zeugten die vielen Nachfragen zur Förderung. Die kamen von Recyclingunternehmen, PCK-Partnerfirmen, Laboren, Lebensmittelproduzenten, Bäckereien, Bau- oder IT-Firmen aus Schwedt, Angermünde und Pinnow. Im April wird die neue Förderung für die Uckermark starten, kündigte Daniel Schrödl vom Wirtschaftsministerium Brandenburg an.

Weitere Round Table zur JTF-Unternehmensförderung finden am 14. April und 22. Mai 2025 im neuen CAMP statt. Interessierte Unternehmen können sich unter
folgender Mail-Adresse anmelden: wirtschaft@schwedt.de

▼ Erfahre mehr
#48: Einladung zum Pressertermin
Übergabe des Zuwendungsbescheides für die Sanierung der Uckermärkischen Bühnen Schwedt durch Brandenburgs Infrastrukturminister Detlef Tabbert

Die Sanierung des Großen Hauses der Uckermärkischen Bühnen Schwedt rückt in greifbare Nähe. Der ursprünglich bereits für 2022 geplante Baustart musste verschoben werden, nachdem das Gebäude als ehemaliges Kreiskulturhaus und bedeutendes Zeugnis der Ostmoderne unter Denkmalschutz gestellt worden war.

Nach angepassten Planungen und der Neubeantragung von Fördermitteln steht ab Januar 2026 der Start des Bauvorhabens bevor. Bauherr ist die Stadt Schwedt/Oder. Das Kleine Haus mit seinen Spielstätten Kleiner Saal, Hauptfoyer und intimes theater bleibt während der Arbeiten weiterhin für das Publikum zugänglich.

Für die erforderliche energetische und funktionale Sanierung des Großen Hauses unter Berücksichtigung der denkmalschutzrechtlichen Vorgaben wurden Gesamtkosten von 30 Millionen Euro veranschlagt, die zu 85 % gefördert werden. 60 % der Förderung übernimmt das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, kofinanziert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

▼ Erfahre mehr
#47: Verkehrsachse der Zukunft im Fokus
Erste deutsch-polnische Infrastrukturkonferenz am 2. April in Schwedt

Die Stadt Schwedt/Oder ist kommende Woche Austragungsort der 1. deutsch-polnischen Infrastrukturkonferenz. Zum ersten Mal in der Geschichte kommen deutsche und polnische Fachleute, Unternehmen und Behörden für Infrastruktur in der Grenzregion zusammen, um sich zu aktuellen Verkehrsprojekten wie Straßen, Schienen und Häfen auszutauschen.

In Sachen Infrastruktur ist aktuell auf beiden Seiten der Grenze viel in Bewegung. In der Metropolregion Szczecin (Stettin) werden Autobahnanschlüsse, Schnellstraßen und eine S-Bahn gebaut sowie Häfen ausgebaut. Zwischen Berlin und Szczecin läuft der Ausbau der Bahnstrecke. Schwedt bereitet den Bau eines neuen Industriegleises vor und weitere Projekte aus dem Zukunftskonzept
Schwedt/Oder 2030+ zur Zukunftsfähigkeit des Standortes. Bürgermeisterin und Gastgeberin Annekathrin Hoppe hofft, dass die Konferenz wichtigen Verkehrsprojekten für die Zukunft des Industriestandortes neuen Anstoß geben kann. „Wir wollen diesen Schwung auf der Achse Berlin – Szczecin nutzen“, sagt Philip Pozdorecz, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt, „Der aktive Austausch und die Vernetzung der deutschen und polnischen Fachleute soll beiden Seiten helfen, gemeinsame Ziele schneller erreichen zu können. Gerade für den Industriestandort Schwedt, der sich in der Transformation befindet, ist eine gute Erreichbarkeit ein wichtiger Baustein für unsere Wettbewerbsfähigkeit.“

Philip Pozdorecz spricht auf der Konferenz zur Entwicklung der Infrastruktur auf der Achse Berlin – Szczecin und ihrem Potenzial für die Zukunft von Schwedt. Guido Noack von der IHK Ostbrandenburg wird über die Infrastruktur in der Grenzregion sprechen. „Wir haben in Brandenburg viel zu wenig Grenzübergänge“, sagt Guido Noack, „für eine wirtschaftliche Entwicklung der Region und den Ausbau guter Nachbarschaft brauchen wir dringend neue, leistungsfähige Verkehrsverbindungen. Der Industriestandort Schwedt hat dafür die besten Voraussetzungen.“

In Fachvorträgen werden die Westumfahrung und die Metropolitan-Bahn Szczecin vorgestellt, das Industriegleis zum Hafen Schwedt sowie die Entwicklung der Häfen Szczecin und Świnoujście (Swinemünde). Die Teilnehmenden diskutieren diese und weitere Verkehrsprojekte anschließend in mehreren Gesprächsrunden.

Die Konferenz findet am Mittwoch, dem 2. April 2025, an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt statt und wird gemeinsam von der Stadt Schwedt/Oder, der IHK Ostbrandenburg und dem Informations- und Beratungsnetzwerk IBN der Euroregion Pomerania vorbereitet. Erwartet werden
mehr als 100 Gäste.

Die zweisprachige Konferenz wird ein organisatorischer Kraftakt. Sowohl die Fachvorträge im Saal als auch die Diskussionsrunden werden von mehreren Dolmetschern simultan übersetzt.

▼ Erfahre mehr
#46: Gut vorbereitet für neue Firmen-Förderung
Round Table informiert kleine und mittelständische Unternehmen zum JTF-Förderprogramm

Es geht um 30 Millionen Euro für Handwerk, Dienstleister, Einzelhandel, Gaststätten oder Baufirmen in Schwedt und der Uckermark. Sie und viele andere kleine und mittelständische Unternehmen könnten vom neuen Förderprogramm JTF-Unternehmensförderung für die Uckermark profitieren. Wer jetzt investieren will, um künftig effizienter, nachhaltiger, energiesparender oder klimafreundlicher zu wirtschaften, kann bis zu 70 Prozent, maximal 300.000 Euro Zuschuss erhalten. Junge Unternehmen können ein Startgeld für die Dauer eines Jahres erhalten.

Die versprochene Unterstützung der Wirtschaft für die Transformation wird konkret. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Schwedt/Oder startet dazu mit dem 3. Round Table am 27. März 2025 im neuen CAMP eine ganze Reihe von Informationsveranstaltungen. „Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Firmen der Region diese lukrative Förderung kennen und nutzen können“, erklärt Marko Schmidt vom Team der Wirtschaftsförderung. „Auch kleinere Unternehmen und
Firmen aus Branchen, die erstmals gefördert werden, wollen wir schon vor dem Antragsstart gut darauf vorbereiten.“

Eine Förderexpertin der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) stellt die in Aussicht stehende Förderung und Anforderungen an die Antragsteller vor und antwortet auf Fragen. Ein Mitglied des Schwedter Strategieteams für den Strukturwandel stellt Beispiele geförderter Investitionen aus der Lausitz vor. Die Kohleregion hat seit gut einem Jahr eine vergleichbares Förderprogramm. Die Nachfrage mit mehr als 600 Anträgen ist riesig. Weitere Round Table zur JTF-Unternehmensförderung sind am 17. April und 22. Mai geplant. Interessierte Unternehmen können sich unter der Mail-Adresse wirtschaft@schwedt.eu anmelden.

Der EU-Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund/JTF) wurde ins Leben gerufen, um Regionen zu unterstützen, die besonders stark vom Übergang der Wirtschaft zur Klimaneutralität betroffen sind. In Schwedt soll mit Hilfe der JTF-Gelder ein Innovation Campus entstehen, welcher durch die Stadt und den Landkreis umgesetzt wird und mehrere Projekte umfasst, darunter das TRAFO, das Boardinghouse, das Lehrtechnikum, die Modernisierung des Oberstufenzentrums. Zudem kündigte Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller Mitte Februar in Schwedt an, dass der JTF-Fonds auch für die Förderung von Unternehmen geöffnet wird. Damit stehen die besagten 30 Millionen Euro für kleine und mittlere Unternehmen in der Uckermark zur Verfügung.

▼ Erfahre mehr
#45: Großes Potential und große Hausaufgaben für Ansiedlungen
Fortschritte bei der Untersuchung des Industrie- und Gewerbegebietes Pinnow

Es gibt gute Nachrichten für das Industrie- und Gewerbegebiet Pinnow. Eine umfassende Machbarkeitsstudie, die im Ergebnis neue Ansiedlungen und damit Wirtschaftskraft und neue Arbeitsplätze nach Pinnow bringen soll, wird derzeit erarbeitet. Die Gemeinde hatte die Studie mit Hilfe von Fördermitteln in Auftrag gegeben und erhofft sich dadurch Klarheit, welche Schritte und Investitionen erforderlich und auch finanzierbar sind.

Bevor die Studie im Sommer fertig sein soll, plant die Stadt Schwedt/Oder als Mitverwalterin der Gemeinde Pinnow eine öffentliche Vorstellung der bisherigen Ergebnisse zur Information und Beteiligung der Bevölkerung in Form eines Workshops in Pinnow. Die Veranstaltung ist Ende April vorgesehen.

Erstellt wird die Studie von der Gesellschaft für Standortentwicklung Lokation:S. Sie soll ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept zur Entwicklung und Vermarktung des 100 Hektar großen Areals erstellen, Fördermöglichkeiten ermitteln und ein Betreibermodell vorschlagen.

Das Gelände wurde früher als Munitionsfabrik, Instandsetzungswerk und für die Rüstungskonversion genutzt, viele Daten unterlagen der Geheimhaltung und standen nicht zur Verfügung. Mit einem zehnköpfigen Team von Mitarbeitenden und Partnerfirmen zum Beispiel für die Tragwerksstatik hat Location:S die Analyse der Gebäude, Flächen und Infrastruktur jetzt weitgehend abschließen können. „Das Gebiet hat großes Potential, freie Flächen und eine gute Lage an der B 2 und am Bahngleis“, sagt Torsten Wiemken von Lokation:S. „Es gibt aber Gründe, warum es in den letzten Jahren zwar Nachfragen gab, aber keine Ansiedlungen. Wir haben einen großen Investitionsbedarf festgestellt, der Investoren abschreckt. Da gibt es für die Gemeinde viele Hausaufgaben zu erledigen, sowohl an Zufahrten, Versorgungsmedien, am Anschlussgleis und an den Gebäuden. Das wird nicht alles sofort gehen, nur Schritt für Schritt.“

Insgesamt beziffert Location:S den ermittelten Investitionsaufwand auf eine hohe zweistellige Millionensumme. „Selbst wenn Fördergelder fließen, wäre der Haushalt der Gemeinde bereits mit dem notwendigen Eigenanteil überfordert“, schätzt Torsten Wiemken ein. Die Machbarkeitsstudie soll der Gemeinde nicht nur helfen, Fördermittelgeber zu gewinnen und den Abbau des Investitionsstaus zu starten, sondern die erforderlichen Schritte auch in einer klugen Reihenfolge anzugehen.

▼ Erfahre mehr
#44: Forschungsergebnisse und erste Fortschritte im Transformationsprozess
Ausschuss für Strukturentwicklung und Transformation tagte in Schwedt

Welche Herausforderungen, aber auch ersten Erfolge es im Prozess der Transformation des Industriestandortes Schwedt gibt, davon konnten sich Stadtverordnete und zahlreiche Gäste im Ausschuss für Strukturwandel und Transformation am 12. März 2025 ein Bild machen.

In der öffentlichen Sitzung ging es um spannende Themen, zum Beispiel was Forschende über Stoffströme und Leitungsnetze in Schwedt herausgefunden haben und über welche Investitionen die Bio-Raffinerie Verbio in Schwedt nachdenkt. Über den Bau einer Großanlage, die Chemieprodukte aus Biomasse statt aus fossilen Rohstoffen herstellt, berichtete Sebastian Henne, Geschäftsführer der VERBIO Schwedt. Das, was Verbio gerade für 100 Millionen Euro in Bitterfeld errichtet, könne auch Modell für Schwedt sein. „Schwedt hat alles, was es dafür braucht, das wird auch die Zukunft der Verbio Schwedt“, erklärte Sebastian Henne.

Auf großes Interesse stieß die erste öffentliche Präsentation der Machbarkeitsstudie Regionale Stoffstromanalyse. Björn Drechsler vom Institut für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien (IEG) der Fraunhofer-Gesellschaft bescheinigte Schwedt eine „sehr leistungsfähige technische Infrastruktur“, die noch besser werde, wenn die Region als eine der ersten an das neue Wasserstoffkernnetz angeschlossen wird. Großes Potenzial für den Industriestandort sieht der Forscher in der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie direkt am Standort, der Abwärme aus industriellen Prozessen und CO2-Nutzung, in der Produktion und Verarbeitung von grünem Wasserstoff sowie grünem Kerosin. Nach konkreten Empfehlungen für Schwedt befragt, nannte der Forscher eine Stoffstrom-Datenbank für potenzielle Investoren.

Wirtschaftsförderer Philip Pozdorecz informierte den Ausschuss über Fortschritte bei der Umsetzung des Zukunftskonzeptes Schwedt/Oder 2030+, das die Stadtverordneten im Dezember 2024 einstimmig verabschiedet hatten. Erfolgreich eingeworben wurden seither 18,4 Millionen Euro Fördermittel für den Bau des Transformations-Zentrums TRAFO. Die Wohnbauten Schwedt GmbH eröffnete das neue CAMP, das bis zur Fertigstellung des TRAFO schon jetzt Kreativen und Beteiligten im Transformationsprozess moderne Arbeitsräume bietet.

Um die Entwicklung dringend benötigter Industrie- und Gewerbeflächen kümmert sich intensiv eine neu gegründete Arbeitsgruppe und gemeinsam mit Partnern bereitet Schwedt eine deutsch-polnische Infrastrukturkonferenz vor, die neue Impulse zur besseren Anbindung von Schwedt setzten soll.

Die nächste Sitzung des Ausschusses für Strukturwandel und Transformation findet am Mittwoch, 11. Juni 2025, um 17 Uhr, in der Aula der Astrid-Lindgren-Grundschule, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 3 statt.

▼ Erfahre mehr
#43: Infrastruktur verbindet – gemeinsam Platz für morgen schaffen!
Einladung zur 1. deutsch-polnischen Infrastrukturkonferenz

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie herzlich zur 1. deutsch-polnischen Infrastrukturkonferenz am 2. April 2025 an den Uckermärkischen Bühnen in Schwedt einzuladen. Im Rahmen der intensiven Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen bietet diese Konferenz eine Plattform, um Informationen und Ideen zur zukünftigen Infrastrukturentwicklung auf der Achse Berlin – Szczecin und in der Euroregion Pomerania auszutauschen.

In der Region bewegt sich etwas – und wir möchten diesen Schwung nutzen! Ziel ist es, den aktiven Austausch und die Vernetzung zwischen deutschen und polnischen Unternehmen und Akteuren zu stärken. Nach Fachvorträgen zu aktuellen Straßen-, Schienen- und Wasserwege-Infrastrukturprojekten besteht die Möglichkeit, an „Thementischen“ mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Industrie ins Gespräch zu kommen. Wir laden Sie herzlich ein, aktiv an den Diskussionen zu den jeweiligen Projekten teilzunehmen. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Programm.

Veranstaltet wird die 1. deutsch-polnische Infrastrukturkonferenz durch die Stadt Schwedt/Oder, das Informations- und Beratungsnetzwerk in der Euroregion Pomerania (IBN) und die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg (IHK). Die Veranstaltung wird von Simultandolmetschern begleitet.

Die Anmeldung erfolgt über den QR-Code oder diesen Link. Wir bitten Sie um Anmeldung bis zum 26.03.2025. Bitte überprüfen Sie Ihren Spamfilter, falls Sie keine Anmeldebestätigung erhalten.

▼ Erfahre mehr
#42: Neue Lösungen für klimaneutrale Industrie
VERBIO Schwedt stellt ihr Projekt grüne Chemie im Ausschuss AST vor

Klimafreundliche Kraftstoffe, erneuerbare Energie und grüne Chemie aus Schwedt – das sind erklärte Ziele für den zukunftsfähigen Industriestandort Schwedt. Für den Wandel zu Klimaneutralität stehen die standortbestimmenden Industriebetriebe PCK und LEIPA vor der großen Herausforderung, fossile Ressourcen durch erneuerbare Rohstoffe und Energien zu ersetzen.

Ein Pionier auf diesem Gebiet produziert bereits seit vielen Jahren in Schwedt. Die VERBIO betreibt im Industriepark der PCK eine Bioraffinerie, die Diesel, Ethanol und Gas aus nachwachsenden Rohstoffen herstellt und die chemische Industrie mit grünen Produkten beliefert.

Sebastian Henne, Geschäftsführer bei VERBIO Schwedt, stellt die neuen Lösungen für die Chemie im nächsten Ausschuss für Strukturwandel und Transformation am 12. März 2025 vor. Dabei geht es auch um die erste Großanlage für biobasierte Chemikalien, die VERBIO aktuell in Bitterfeld errichtet. „Wir machen die Chemie grün“ wirbt VERBIO und sieht dafür auch gute Chancen am Standort Schwedt.

In dem öffentlichen Ausschuss, der Projekte und Entwicklungen im Strukturwandel und bei der Transformation der Wirtschaft transparent begleitet, werden außerdem erstmals die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Regionale Stoffstromanalyse öffentlich vorgestellt.

Björn Drechsler vom Fraunhofer-Institut IEG in Cottbus präsentiert ausgewählte Resultate der Studie sowie Empfehlungen für Kreisläufe zwischen Unternehmen sowie zur Ansiedlung von Forschung in Schwedt.

Über die Unterstützung Schwedter Unternehmen bei der Transformation durch die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburgs wird IHK-Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig vor dem Ausschuss berichten. Sie stellt das Förderprojekt „POLSMA“ zur Umsetzung des European Green Deals in Unternehmen der Euroregion Pomerania vor.

An der Sitzung des Ausschusses kann jede Bürgerin und jeder Bürger teilnehmen und Fragen stellen.

Sitzung des Ausschusses für Strukturwandel und Transformation
Mittwoch, 12. März 2025, um 17 Uhr, in der Aula der Astrid-Lindgren-Grundschule,Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 3

▼ Erfahre mehr
#41: Hilfe für Zukunftsinvestitionen in Uckermark-Firmen
30 Millionen Euro zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Transformation

Kleine und mittlere Unternehmen der Raffinerieregion Schwedt und des gesamten Landkreises Uckermark können zusätzliche Fördergelder beantragen, um künftig klimaneutral und nachhaltig zu wirtschaften. Konkrete Investitionen, aber auch Beratung zur Transformation können bis zu 70 Prozent, maximal mit 300.000 Euro gefördert werden. Dafür stehen insgesamt 30 Millionen Euro aus dem EU-Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) zur Verfügung.


Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller stellte am Donnerstag, dem 20. Februar 2025, in Schwedt die JTF-Unternehmensförderung für die Uckermark vor. Mit dieser Förderung sollen in den nächsten Jahren Firmen vieler Branchen beim Übergang zu einer klimaneutralen, energie- und ressourceneffizienten, kreislauforientierten Wirtschaft unterstützt werden. Profitieren sollen davon nicht nur Zulieferer und Dienstleister der Industrie, sondern zum Beispiel auch Unternehmen der Bauwirtschaft oder des Einzelhandels. Für junge Unternehmen wird ein zusätzliches „Startgeld Uckermark“ für die Dauer eines Jahres bereitgestellt.

Die Förderrichtlinie für die JTF-Unternehmensförderung ist für April angekündigt. Erst dann können auch Anträge gestellt werden. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Schwedt/Oder bereitet dazu gemeinsam mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg zeitnahe Informations- und Beratungsangebote vor Ort für die Unternehmerinnen und Unternehmer vor.

▼ Erfahre mehr
#40: Der Innovation Campus Schwedt kommt
Stadt erhält Förderbescheid über 18,4 Millionen Euro für das TRAFO

Der Industriestandort Schwedt bekommt ein Zentrum für Transformation. Das TRAFO wird der erste Baustein des Innovation Campus Schwedt. Dafür hat Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe am 20. Februar 2025 aus den Händen von Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller den Bewilligungsbescheid über 18,4 Millionen Euro Fördermittel erhalten.

Das TRAFO ist ein Projekt aus dem Zukunftskonzept der Stadt. Gemeinsam mit anderen Maßnahmen für Forschung und Bildung, bessere Erreichbarkeit und Attraktivität will die Stadt die Transformation des Industriestandorts zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit aktiv unterstützen.

„Dieser Neubau ist ein Schlüsselprojekt für den Strukturwandel in Schwedt“, sagte Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe bei der Übergabe des Förderbescheides und bedankte sich für die Unterstützung durch das Land Brandenburg. „Mein Dank gilt ebenso dem Team der Wirtschaftsförderung der Stadt Schwedt/Oder. In Rekordzeit hat es das Team geschafft, das Vorhaben bis zur Förderreife zu entwickeln. Schwedt macht Tempo beim Wandel und startet den Bau noch dieses Jahr“, sagte die Bürgermeisterin.

Das TRAFO wird ein viergeschossiger Neubau im Industriestil mitten in Schwedt. Es soll Gründerzentrum, Campuszentrale und Bürgerwerkstatt in einem werden. Das Gebäude schafft Platz für Start-ups, Forschende, für Bildung und Vermittlung neuer Technologien. Dafür entstehen Büros, Seminarräume, ein Coworking Space, Werkstätten und ein Showroom. Das TRAFO soll Ende 2027 fertig sein und erste Anlaufstelle für Gründer, praxisnahes Forschen, Entwickeln, Lernen und kooperatives Arbeiten in Schwedt werden.

Die Architektinnen und Architekten des TRAFO vom Büro kleyer.koblitz.letzel.freivogel aus Berlin haben ein Gebäude aus Stahl, Glas und Fachwerkwänden entworfen, das Vorbild für nachhaltiges Bauen werden soll. Vorgesehen ist der Einsatz klimafreundlicher erneuerbarer Energien aus Erdwärme und Photovoltaik. Ein Gründach soll für Verdunstungskühlung sorgen, und das Baumaterial soll möglichst CO2-neutral hergestellt werden und beim Rückbau wieder in den Stoffkreislauf zurückfließen können.

Für den Innovation Campus sollen neben dem TRAFO weitere Bestandteile wie ein Reallabor, ein neues Lehrtechnikum und ein Boardinghouse entstehen. Die Projekte werden aus dem Just Transition Fund der Europäischen Union gefördert, ein Programm, das besonders betroffene Gebiete wie die Raffinerieregion Schwedt beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt.

▼ Erfahre mehr
#39: Minister Keller übergibt Fördermittelbescheid für das TRAFO in Schwedt/Oder
Zukünftige JTF-Unternehmensförderung für KMU im Landkreis Uckermark wird vorgestellt

Termin: Donnerstag, 20. Februar 2025
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Uckermärkische Bühnen Schwedt, Kleiner Saal
Berliner Straße 46 – 48, 16303 Schwedt/Oder

Im Rahmen des Just Transition Fund (JTF) wird die Raffinerieregion Schwedt/Oder in der Uckermark in der laufenden EU-Förderperiode in ihrem Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft mit bis zu 110 Millionen Euro unterstützt.

Bei der Informationsveranstaltung für Unternehmen und Akteure aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft übergibt Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller an die Stadt Schwedt/Oder einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 18,4 Millionen Euro für das Transformations- und Servicegebäude (TRAFO), also für den ersten Baustein des in Schwedt entstehenden Innovation Campus.

Darüber hinaus wird die neue JTF-Unternehmensförderung Uckermark vorgestellt. Hierfür stehen zukünftig insgesamt bis zu 30 Millionen Euro für produktive Investitionen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im gesamten Landkreis Uckermark zur Verfügung.

Die Veranstaltung ist presseöffentlich. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns!

▼ Erfahre mehr
#38: Task Force PCK Schwedt
Für eine gute Zukunft der Region –
Woidke: Eigentümerfrage der PCK muss geklärt werden

Versorgungssicherheit, Beschäftigungssicherung und gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die Transformation der Raffinerie PCK Schwedt bleibt für die Landesregierung von unverändert hoher Bedeutung.

Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke betonte heute in der Potsdamer Staatskanzlei im Anschluss an die 6. Sitzung der von ihm einberufenen Task Force PCK Schwedt: „Auch die neue Landesregierung steht fest an der Seite des Unternehmens und der Beschäftigten. Zahlreiche engagierte und kluge Köpfe in der PCK, in der Stadt Schwedt sowie im Landkreis Uckermark entwickeln Pläne, Konzepte und Strategien, arbeiten an Projekten und Vorhaben für eine gute Zukunft der Region. Dafür mein Dank. Die noch immer durch den Bund ungeklärte Eigentümerfrage ist aber nach wie vor Dreh- und Angelpunkt und bremst die weitere Entwicklung der PCK.“

Die Rosneft Deutschland GmbH und die RN Refining & Marketing GmbH, die gemeinsam die Mehrheit der Anteile an der PCK halten, stehen unter der Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur. Woidke: „Wichtig ist, dass auch bei einer neuen Bundesregierung die PCK ganz oben auf der Agenda steht. Sie steht in Verantwortung. Ich werde unmittelbar nach Konstituierung der Bundesregierung zu einer neuen Sitzung einladen. Gemeinsam werden wir mit der Task Force auch in nächster Zeit die Entwicklungen in Schwedt rund um die PCK-Raffinerie bestmöglich unterstützen.“

Am 31. Dezember 2024 hatte der Bund die Beschäftigungssicherung für die PCK bis Ende Juni verlängert, um den rund 1.200 Beschäftigten mehr Planungssicherheit zu geben. Zuvor hatte sich Woidke mit einem Brief an die Bundesregierung genau dafür stark gemacht. Er betont: „Entlassungen sind bei der PCK ist bisher nicht erforderlich gewesen – und ich hoffe, das wird so bleiben. Ich freue mich, dass die Geschäftsführung der PCK das in der Sitzung heute für das laufende Jahr nochmals unterstrichen hat. Es bleibt aber dabei: Die Beschäftigten der PCK brauchen längerfristig Sicherheit und Verlässlichkeit.“

An der Sitzung der Task Force unter Leitung von Woidke nahmen unter anderen der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Michael Kellner, der Sprecher der PCK-Geschäftsführung, Ralf Schairer, Wirtschaftsminister Daniel Keller, Finanzminister Robert Crumbach sowie Uckermark-Landrätin Karina Dörk und Annekathrin Hoppe, Bürgermeisterin von Schwedt, teil. Die Task Force sichert eine bestmögliche Verzahnung der Akteure zur Begleitung des Transformationsprozesses der PCK.

Die Auslastung der PCK-Raffinerie liegt nach Angaben des Unternehmens derzeit bei fast 80 Prozent (2023: 68,5 Prozent), wobei weiterhin zahlreiche verschiedene Rohölsorten verarbeitet werden. Etwa 17 Prozent davon kommen aus Kasachstan. Dazu wurde im September 2024 in Kasachstan im Rahmen eines Besuches von Bundeskanzler Olaf Scholz und einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation geleitet durch den Parlamentarischen Staatssekretär Kellner eine Verlängerung der kasachischen Rohöllieferungen bis Ende 2025 sowie eine zusätzliche Aufstockung um weitere 50.000 Tonnen Rohöl pro Monat vereinbart (2024 gesamt ca. 1,6 Mio. Tonnen aus Kasachstan verarbeitet) (2024 gesamt ca. 1,6 Mio. Tonnen).

Michael Kellner betonte: „Die Rohölversorgung der PCK ist weiter stabil, angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen ein großer Erfolg und ein gutes Signal für die Beschäftigten. Dazu hat auch die Unterstützung des Bundes in Form von Gesprächen mit Polen und Kasachstan einen großen Teil beigetragen. Zur Ertüchtigung der Pipeline sind wir in engem und aktivem Ausstauch mit den Anteilseignern und der EU-Kommission. Solange Shell Anteile an der Raffinerie besitzt, erwarte ich von dem Unternehmen, dass es eine aktive Rolle mit Blick auf die wichtigen Zukunftsinvestitionen einnimmt. Mit Blick auf Rosneft Deutschland erwarte ich einen zügigen Verkaufsabschluss der russischen Eigentümer. Wir werden dafür die notwendigen Schritte von unserer Seite veranlassen. Die vom Bund unterstützten Maßnahmen für die Transformation des Standorts beginnen zu wirken. Das GRW Sonderprogramm wird in der Uckermark sehr gut angenommen, was mich sehr freut. Es ist das Herzstück des Zukunftspakets mit dem Ziel, die Transformation des Raffineriestandorts Schwedt zu beschleunigen.“

Ralf Schairer sagte: „Im vergangenen Jahr haben wir mit einem stabilen Betrieb die Region sicher versorgt. Die Rahmenbedingungen in Deutschland sind aber zunehmend schwierig und wir müssen uns in einem harten internationalen Wettbewerb behaupten. Das zwingt die PCK zu Veränderungen. Die Politik muss strukturelle Anpassungen durchsetzen, um die Industrie in Deutschland wettbewerbsfähig zu halten und gleichzeitig die Molekülwende einzuleiten.“

Annekathrin Hoppe betonte: „Für die Stadt Schwedt/Oder hat der Erhalt der Raffinerie und die sichere Versorgung der Stadt mit Fernwärme oberste Priorität. Wir arbeiten mit hoher Intensität am Transformationsprozess des Wirtschaftsstandortes und investieren mit sehr viel Fördergeld und erheblichen städtischen Eigenmitteln in entsprechende Projekte. Wir tun dies trotz einer schwierigen kommunalen Haushaltslage und mit dem Vertrauen in die Politik, dass diese ihrerseits die notwendigen Entscheidungen trifft, damit endlich auch der Startschuss für Zukunftsprojekte der Wirtschaft fallen kann. Die Forderung des Landes Brandenburg an den Bund könnte wie folgt lauten: Wir nehmen wahr, dass die gesamte Raffinerieindustrie in Deutschland schwächelt. Umso wichtiger ist die gesicherte Versorgung von Ostdeutschland mit Kraftstoffprodukten und die Klärung der PCK-Gesellschafterstruktur.“

Mit Mitteln aus dem GRW Sonderprogramm baut Schwedt ein Industriegleis. Kern ist ein 18 Kilometer langes elektrifiziertes Bahngleis von der Hauptstrecke Berlin – Stettin zum Hafen Schwedt. Im zweiten Halbjahr 2024 hat Schwedt für Planungs- und Beratungsleistungen Fördermittel in Höhe von 4,89 Mio. EUR erhalten. Auch die Gesamtkosten des Projektes in Höhe von voraussichtlich 109 Mio. EUR könnten aus GRW-Mitteln gefördert werden. Zur Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur haben die Stadt und der Landkreis Uckermark im Jahr 2024 Bewilligungen in Höhe von insgesamt zirka 12 Mio. EUR erhalten. Darunter sind unter anderem 2,36 Mio. EUR für den Bau einer neuen Sporthalle für die Hackert-Oberschule in Prenzlau oder 3,3 Mio. EUR für ein Solar-Projekt der Naturtherme Templin.

Aus dem Just Transition Fund (JTF) der Europäischen Union stehen insgesamt 110 Mio. EUR für die Uckermark zur Verfügung. 80 Mio. EUR sollen in den Aufbau eines Innovationscampus fließen und 30 Mio. EUR in die Unternehmensförderung. Bereits nächste Woche Donnerstag wird Wirtschaftsminister Keller in den Uckermärkischen Bühnen in Schwedt einen Förderbescheid in Höhe von 18,4 Mio. EUR für das sogenannte Zentrum für Transformation (TRAFO) übergeben.

Der Blick nach Schwedt lohnt sich nächste Woche aber gleich in doppelter Hinsicht – besonders für Unternehmerinnen und Unternehmen. Neben der Übergabe des Förderbescheides soll auch eine neue Förderrichtlinie mit einem Volumen von 30 Mio. EUR vorgestellt werden. Kleine- und mittlere Unternehmen aus weitgehend allen Branchen im Landkreis Uckermark können dabei eine Förderung für produktive Investitionen erhalten.

▼ Erfahre mehr
#37: Schwedt schreibt Zukunft
Stadtverordnete fassen wichtige Beschlüsse

Die Stadtverordneten haben am Dienstagabend wegweisende Beschlüsse für Schwedt gefasst. Sie bestätigten das „Zukunftskonzept Schwedt/Oder 2030+“, den Fahrplan der Stadt für den Strukturwandel zu einem nachhaltigen, innovativen Industriestandort.

Im Konzept stehen viele konkrete Projekte, die Schwedt zukunftsfähiger und attraktiver für neue Ansiedlungen und junge Leute machen sollen, zum Beispiel ein neuer Gleisanschluss für die Industrie, der Innovation Campus für Start-ups, Gründerinnen und Gründer, Forschung und Ausbildung sowie ein 30-Minutentakt nach Berlin.

Das Zukunftskonzept ist auch eine wichtige Voraussetzung für die in Aussicht gestellten Förderprogramme der EU, des Bundes und des Landes Brandenburg für die Transformation in Schwedt.

Gleichzeitig beschloss die Stadtverordnetenversammlung ein Gewerbe- und Industrieflächenkonzept, das die Entwicklung von Flächen für die Transformationsvorhaben der Wirtschaft und für Neuansiedlungen von Zukunftsbranchen in Schwedt sichern soll.

Mit einem Grundstücksverkauf an den Landkreis Uckermark gaben die Stadtverordneten außerdem den Weg frei für ein konkretes Vorhaben aus dem Zukunftskonzept. Beim Boardinghouse – einem Vorhaben des Landkreises Uckermark – handelt es sich um eine neue Unterkunft für Auszubildende in Schwedt. Das soll der Wirtschaft helfen, die dringend benötigten Fachkräfte von morgen zu gewinnen.

▼ Erfahre mehr
#36: Fraunhofer forscht in Schwedt
Wissenschaftler untersuchen Stoffströme des Industriestandortes

An einem so großen Industriestandort wie Schwedt werden täglich riesige Mengen an Stoffen, Energien und Nebenprodukten produziert und genutzt. Ein Fraunhofer-Forschungsprojekt untersucht jetzt zum ersten Mal genau, welche Chancen darin für die regionale Kreislaufwirtschaft und neue Ansiedlungen stecken. An der sogenannten Stoffstromanalyse sind alle großen Unternehmen der Region beteiligt.

„Schwedt ist ein starker Industriestandort mit sehr viel Potenzial“. Das ist kein Politiker-Zitat, sondern die Aussage eines Wissenschaftlers. Er heißt Björn Drechsler, arbeitet bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Cottbus und leitet das Forschungsprojekt in Schwedt. Björn Drechsler ist 44 Jahre alt, hat zwei Töchter und lebt in der Lausitz. Der gebürtige Rostocker hat in Mannheim und England Wirtschaftsingenieurwesen studiert und anschließend zwölf Jahre lang Stadtwerke und andere Energieunternehmen bei der Umsetzung der Energiewende beraten. In der Lausitz, die sich wie Schwedt im Strukturwandel befindet, war Björn Drechsler Industrieparkmanager und Standortentwickler, bevor er 2021 zum Fraunhofer IEG wechselte. Er ist einer von 32.000 Forschenden der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für angewandte Forschung in Europa.

Potenzial für die Zukunft hat der Standort aus Sicht der Wissenschaft auf jeden Fall. Schwedt ist einer der wichtigsten Industrie- und Energiestandorte in Brandenburg mit wertvollem Knowhow in Industrieprozessen sowie einem umfangreichen Leitungs- und Mediennetz zwischen Industrie, Gewerbe, Stadtwerken und Haushalten. Gleichzeitig ist der Raffineriestandort in der Energiewende in besonderem Maße herausgefordert und steht vor der großen Aufgabe, von fossil auf erneuerbar und damit klimaneutral umzustellen.

Zur wissenschaftlichen Unterstützung im laufenden Transformationsprozess hat die Stadt Schwedt/Oder die Fraunhofer-Gesellschaft beauftragt, die regionalen Energie- und Stoff-ströme zu untersuchen. Die Ergebnisse und die Expertise der Forschenden sollen Schwedt ganz konkret dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Was genau hilft der Wirtschaft vor Ort bei der Transformation? Welche Potenziale kann Schwedt nut-zen und verstärken, um innovative Neuansiedlungen zu fördern?

Das herauszufinden geht nicht ohne Wissenschaft und nicht von heute auf morgen, wes-halb zugleich mit herausgefunden werden soll, wie sich Forschung und Entwicklung dauerhaft in Schwedt etablieren lassen.

Das Team um Björn Drechsler erfasst dafür zunächst alle Rohstoffe, Energien, Verbräuche, Produkte und Abfälle sowie dafür genutzte Transportwege der wichtigsten Unternehmen der Region, angefangen bei PCK, LEIPA und VERBIO über die Stadtwerke bis hin zum Wasserversorger ZOWA. Jeder Betrieb kennt seine Kennziffern, unternehmensübergreifende Daten gibt es jedoch kaum. Die aber sind notwendig, um herauszufinden, welche Potenziale konkret für neue Technologien vorhanden sind, wie der Standort klimaneutral werden kann und wie vorhandene Stoffe und Leitungen für Kreisläufe genutzt und so zum Standortvorteil für Neuansiedlungen werden können.

Neun Forschende aus drei Einrichtungen arbeiten daran. Das Fraunhofer IEG versteht sich dabei als Denkfabrik für die Energiewende und erarbeitet Lösungen für eine nach-haltige Transformation in Regionen des Strukturwandels. Für den Auftrag in Schwedt arbeitet das Fraunhofer IEG mit Forschenden vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI aus Karlsruhe sowie der Beratungsgesellschaft für Energiewirt-schaft EEB ENERKO aus Berlin zusammen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind erfreut, dass sich Schwedter Unternehmen bereits auf den Weg in die Zukunft gemacht haben und offen sind für neue Technologien und Forschung. „Das ist nicht selbstverständlich. Die Firmen geben immerhin wichtige interne Daten, Kennziffern und damit Betriebsgeheimnisse preis, wenn auch unter strengsten Geheimhaltungsregeln. Es zeigt, dass man Vertrauen in uns setzt und am Erfolg des Forschungsprojektes für Schwedt interessiert ist.“, sagte Björn Drechsler bei einem Werksbesuch der VERBIO in Schwedt.

Das Forschungsprojekt läuft bereits auf Hochtouren und die Forschenden legen viel Wert auf das umfassende Knowhow der Unternehmen. „Ich bin immer wieder fasziniert von der Technik derart komplexer Industrieanlagen“, erklärt Björn Drechsler. „Die Größe und Effizienz der hochmodernen Papiermaschinen bei LEIPA sind wirklich enorm. Alle Pro-zesse werden digital abgebildet. Längst haben auch Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität Einzug gehalten, um beispielsweise Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen, ohne in den Betrieb der Anlagen eingreifen zu müssen“. Beeindruckt zeigte er sich auch davon, wie bei VERBIO pflanzliche Reststoffe aus der Region zu Kraftstoffen, grüner Energie und hochwertigen erneuerbaren Komponenten für die Chemie, Nahrungs- und Futtermittelindustrie verarbeitet werden und welche Möglichkeiten sich auf dem Gebiet der Grünen Chemie und der Bioökonomie für Schwedt künftig noch ergeben könnten.

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen Anfang des Jahres 2025 vorliegen und in die Arbeit der Schwedter Unternehmen und der Wirtschaftsförderung einfließen.

Ermöglicht wird die Machbarkeitsstudie aus Fördermitteln, die die Stadt Schwedt zur Unterstützung der Transformation des Industriestandortes aus dem Programm Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW-
Experimentierklausel) erhält.

▼ Erfahre mehr
#35: Neues Industriegleis für Schwedt einen Schritt weiter

Staatssekretär Hendrik Fischer übergab am 19.11.2024 den Zuwendungsbescheid in Höhe von knapp 5 Millionen Euro für die Planung des neuen Industriegleises Schwedt/Oder an Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe.

Das geplante Industriegleis soll nicht nur die Infrastruktur Schwedts stärken, sondern auch neue wirtschaftliche Impulse setzen.

Die Erreichbarkeit des Wirtschaftsstandortes soll nachhaltig verbessert werden. Vorgesehen ist ein neues Industriegleis auf einer Länge von rund 18 km, abzweigend bei Passow von der Ausbaustrecke Berlin – Szczecin. Dies soll parallel zum bestehenden Anschlussgleis der PCK in zwei Bauabschnitten bis zum Schwedter Hafen geführt werden.

Foto: Stadt Schwedt/Oder, Susanne Rummler

▼ Erfahre mehr
#34: Mit einem klaren Plan in die Zukunft
Das neue Zukunftskonzept Schwedt/Oder 2030+ wird im Ausschuss AST vorgestellt

Wohin steuert die Stadt in dieser Transformation, von der jetzt alle sprechen? Wie kann Schwedt der starke Industriestandort bleiben, der er heute ist? Und wie bleibt Schwedt attraktiv für junge Leute, die hier künftig arbeiten und leben wollen?

Genau um diese Fragen und um konkrete Antworten und Maßnahmen, wie das zu erreichen ist, geht es im neuen Konzept Schwedt/Oder 2030+.

Im Ausschuss für Strukturentwicklung und Transformation (AST) der Schwedter Stadtverordneten wird das Konzept am 13. November erstmals öffentlich vorgestellt und beraten. Ziel ist, dass die neu gewählte Stadtverordnetenversammlung das Konzept für die nächsten Jahre beschließt und damit die Grundlage schafft für geplante Investitionen in bessere Infrastruktur für die Wirtschaft, bessere Erreichbarkeit der Stadt, mehr Platz für Forschung, Gründung und neue Ansiedlungen in Schwedt. Dafür und als Voraussetzung zum Abrufen der Fördermittel, die Schwedt für die Transformation in Aussicht gestellt werden, braucht die Stadt einen Plan.

Das Zukunftskonzept wird von der Stadt und dem Strategieteam vorgestellt. An der Sitzung des Ausschusses kann jede Bürgerin und jeder Bürger teilnehmen.

Auf der Tagesordnung stehen außerdem das Konzept für mehr Gewerbe- und Industrieflächen, die Übernahme der ICU Investor Center Uckermark und der Grundstücksverkauf für ein neues Internat für Azubis in Schwedt.

Sitzung des Ausschusses für Strukturwandel und Transformation
Mittwoch 13. November 2024, um 17.30 Uhr,
in der Aula der Astrid-Lindgren-Grundschule, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 3

▼ Erfahre mehr
#33: Schwedt hat einen Plan für den Wandel
Das Zukunftskonzept Schwedt/Oder 2030+ liegt vor

Was wird eigentlich aus Schwedt bei dieser ganzen Transformation?
Hat sich das mal jemand überlegt? Und ob!

Die Stadt SchwedtOder hat gerade ihr Zukunftskonzept Schwedt/Oder 2030+ vorgelegt. Darin geht es um die Frage, wohin diese Stadt steuert, wenn Industrie und Wirtschaft sich grundlegend wandeln, weil sie nachhaltig und klimaneutral werden wollen.

Die Stadtverordnetenversammlung berät das Konzept im Dezember. Wer sich dafür interessiert, findet das Zukunftskonzept schon jetzt öffentlich zugänglich auf der Internetseite der Stadt www.schwedt.eu.

Die Zukunft kennt natürlich niemand, auch nicht die Autoren des Zukunftskonzeptes. Schwedt werden mehrere Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und dabei auch gute Voraussetzungen für ein optimistisches Szenario der Transformation. Das fängt bei den eigenen Plänen der PCK zur Transformation an und geht über die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen am Standort, gute Förderbedingungen für Schwedt, verfügbaren Ökostrom, genug Wasser bis hin zu günstigen Mieten und einzigartiger Naturlandschaft direkt vor der Haustür.

Das Papier befasst sich mit den Auswirkungen der Transformation für Schwedt, beschreibt Chancen, Wege und Maßnahmen, wie der Industriestandort Schwedt erhalten und zu-kunftsfähig werden kann, wie die Stadt attraktiver wird für neue Industrieansiedlungen, für Gründer und vor allem für junge Leute, die in Schwedt bleiben oder hierherziehen wollen. Schwedt will ihnen den Platz für Morgen bieten. Was noch nicht gut ist, soll verbessert werden: Bahnanbindung, Platz für Ausbildung und Start-Ups, neue Industriegebiete, mehr touristische Angebote in der Nationalparkregion Unteres Odertal.

Selbstbewusst und mutig sagt Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe im Vorwort: „Schwedt kann Wandel“. Die ersten Projekte aus dem Konzept hat die Stadt wie zum Beweis schon auf den Weg gebracht: Den Baubeschluss für das TRAFO, ein Zentrum für Transformation mitten in der Stadt, und den Planungsbeschluss für ein neues Industriegleis. Schwedt macht Ernst mit seinem Vorsatz für das Zukunftskonzept: Wir wollen den Wandel selbst gestalten.

Das Konzept verbreitet jedoch nicht nur Zuversicht nach dem Motto „Wenn die Transfor-mation gelingt, dann in Schwedt“. Es benennt auch deutlich, was nicht in der Hand von Schwedt liegt, zum Beispiel die drängende Frage der Eigentümerstruktur der PCK oder Investitionen in technische und verkehrliche Infrastruktur außerhalb der Stadtgrenzen. Da setzt die Stadt auf die tatkräftige Unterstützung ihrer Partner beim Bund und bei der Landesregierung.

Das Zukunftskonzept ist mit Unterstützung des Strategie-Teams für die Transformation in Schwedt, mit Hilfe von Fördermitteln und in Begleitung von Unternehmen, Zivilgesell-schaft, Verwaltung und Politik der Stadt entstanden. Viele Schwedterinnen und Schwedter haben eigene Vorstellungen mit eingebracht, zum Beispiel bei Umfragen oder in Zukunfts-werkstätten. Grundzüge und Schwerpunktprojekte wurden auf der 1. Schwedter Zukunfts-konferenz im Mai 2024, im Ausschuss für Strukturwandel und Transformation sowie auf den Messen sam und INKONTAKT bereits öffentlich vorgestellt.

Das Zukunftskonzept Schwedt/Oder 2030+ wird am 13. November, um 17:30 Uhr im Ausschuss für Strukturwandel und Transformation in der Aula der Astrid Lindgren Grundschule, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 3, behandelt und liegt den Stadtverordneten am 3. Dezember 2024, um 16 Uhr, in der Stadtverordnetenversammlung an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt, Berliner Straße 46 – 48 zur Beschlussfassung vor.

▼ Erfahre mehr
#32: KinderUni in Schwedt zu Erneuerbarer Energie

„Was haben Sonne, Wind und Wasser mit meiner Schreibtischlampe zu tun?
Am 16. Oktober 2024 findet im Hörsaal der Volkshochschule Schwedt wieder die KinderUni statt. 150 Schülerinnen und Schüler aus den Schwedter Grundschulen können bei einer Vorlesung und in einem Workshop die faszinierende Welt der erneuerbaren Energien erleben.

Wie jedes Jahr öffnet die KinderUni Schwedt wieder ihre Türen für neugierige junge Forscherinnen und Forscher. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Erneuerbare Energien. Wie Energie aus Sonne, Wind und Wasserkraft in die Schwedter Kinderzimmer gelangt, erfahren die Kinder im Hörsaal vom Geschäftsführer des Unternehmensverbundes der Stadtwerke Schwedt GmbH, Dirk Sasson, höchstpersönlich.

„Strom ist ja eigentlich unsichtbar und kann gar keine Farbe haben. Wieso kommt aus der Steckdose in Schwedt dennoch grüner Strom?“, greift Dirk Sasson eine spannende Frage aus seiner Vorlesung auf. „Wir wollen Schwedt mit grüner Energie versorgen, die unschädlich für Umwelt und Klima ist. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dafür schon die jüngste Generation zu begeistern“, sagt der Geschäftsführer. Im anschließenden Workshop können die Kinder Wind- und Wasserräder basteln und mit ihrer eigenen Energie auf dem „Smoothie-Bike“ einen Drink mixen.

Erneuerbare Energien sind nicht nur ein wichtiges Zukunftsthema, sondern auch von zentraler Bedeutung für die Transformation in Schwedt. Die KinderUni bietet den jungen Teilnehmenden die Möglichkeit, die Grundlagen der Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Wasser auf spielerische Weise zu entdecken. Das Programm kombiniert Spaß und Lernen und schafft ein nachhaltiges Bewusstsein für das Thema Energie.

„Wir wünschen uns, dass der Platz für Zukunft vor allem von Lernenden in Beschlag genommen wird, die sich über neue Berufe, Jobs, Projekte und Chancen in Schwedt infor-mieren“, sagt Philip Pozdorecz, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Schwedt, den Stadtwerken Schwedt, der Volkshochschule Schwedt sowie der Präsenzstelle SchwedtUckermark organisiert.

▼ Erfahre mehr
#31: Schwedt schreibt Zukunft
Round Table für und mit Schwedter Unternehmen

Mit ihrem neuen Vernetzungs- und Informationsformat „Round Table“ möchte die Stadt Schwedt neue Impulse setzen und aktiv mit Unternehmer:innen in den Austausch gehen.
In der ersten Veranstaltung werden aktuelle Förderprogramme vorgestellt und Digitalisierungsprojekte thematisiert.

Die Einladung mit Agenda:

Sehr geehrte Geschäftsleitung,

Ihr Unternehmen hat 5 bis 150 Mitarbeiter und steht vor der Herausforderung seine betrieblichen Abläufe und Prozesse zu digitalisieren? Dann kommen Sie zu unserem ersten Round Table für Schwedter Unternehmen.

Die Stadt Schwedt/Oder lädt alle kleinen- und mittelständischen Unternehmer ein, sich zu informieren, zu diskutieren und sich auszutauschen.

Donnerstag, 17. Oktober 2024
von 08:30 bis ca. 10.30 Uhr
in den Geschäftsräumen der A&W GmbH,
auf dem Gelände der PCK Raffinerie
Passower Chaussee 111, 16303 Schwedt/Oder

(Achtung: Wegen Bauarbeiten befindet sich der Eingang PCK links neben dem gesperrten Haupteingang, Zufahrt mit dem PKW ist nur über Straße F möglich.)

Gemeinsam mit unseren Partnern der Investitionsbank Land Brandenburg (ILB) und der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg werden wir Ihnen die aktuellen Förderprogramme vorstellen und die Möglichkeit bieten, direkt mit relevanten Fördermittelgebern in Kontakt zu treten. Darüber hinaus werden der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Teilnehmer untereinander gefördert, um Best Practices zu teilen und neue Kooperationen zu initiieren.

Freuen Sie sich auf die Gastgeber Katrin Wallura und Maren Blank von A&W GmbH, die ihre Projekte
vorstellen und von ihren Erfahrungen mit der ILB berichten werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen aus der Region auszutauschen und neue Impulse für die Weiterentwicklung ihres Unternehmens zu gewinnen.
Interessierte Unternehmer werden gebeten, sich bis zum 10. Oktober 2024 unter der Mail-Adresse wirtschaft@schwedt.de anzumelden.

Freundliche Grüße
Annekathrin Hoppe

Agenda

Donnerstag, 17. Oktober 2024

08:00 – 08:30 Uhr: Get together

08:30 – 08:40 Uhr: Eröffnung und Begrüßung, Philip Pozdorecz,
Stabsstelle Wirtschaftsförderung Stadt Schwedt/Oder

08:40 – 09:00 Uhr: Übersicht über aktuelle Fördermöglichkeiten und GRW-Sonder-programm Schwedt/Oder, Cornelia Malinowski, Förderberaterin ILB

09:00- 09:20 Uhr: BIG Digitalisierungsprojekte einfach und schnell umgesetzt, Dr. Jens Unruh, Teamleiter Gründung, Innovation, Clusterkoordinierung WFBB

09:20 – 09:40 Uhr: Erfahrungen ansässiger Unternehmen mit dem BIG Digital und anderen Förderprogrammen, Katrin Wallura und Maren Blank, A&W GmbH und Georg Richter, CCN Richter

09:45 – 10:15 Uhr: Fragen und Antworten

10:15 – 10:30 Uhr: Zusammenfassung / kurzes Fazit

Ab 10:30 Uhr: Netzwerken

▼ Erfahre mehr
#30: Zusammenarbeit bei Transformation
Besuch von IHK-Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig in Schwedt

Die neue Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburgs (IHK), Monique Zweig, hat am Dienstag Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe im Schwedter Rathaus besucht.

Bei dem Arbeitstreffen ging es um Schwedter Zukunftsprojekte zur Unterstützung der Transformation der Wirtschaft. Die Nachfolgerin von Gundolf Schülke zeigte sich beeindruckt von den sehr komplexen Plänen der Stadt für den Strukturwandel. Besonders begrüßte die frühere Geschäftsführerin des Studentenwerks Frankfurt (Oder) das Vorhaben Innovation Campus, um Start-Ups, Wissenschaft und Forschung in Schwedt zu etablieren. „Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzubringen ist ein großes Thema für eine erfolgreiche Transformation“, sagte Monique Zweig und sprach sich für die Ansiedlung eines Forschungsinstituts wie in der Lausitz aus: „Da muss doch was gehen in Schwedt, am Standort
so großer Unternehmen“.

Annekathrin Hoppe und Monique Zweig vereinbarten die enge Zusammenarbeit von IHK und Schwedt im Prozess der Transformation und einen baldigen Auftritt der IHK vor Schwedter Stadtverordneten im Ausschuss für Strukturentwicklung und Transformation.

▼ Erfahre mehr
#29: Transformations-Eis und Teufelsknoten
„Platz für Zukunft“ auf den Messen sam, INKONTAKT und Maker Faire in Schwedt

Der Strukturwandel muss kein trockenes, sperriges Thema sein. Die Neuausrichtung zu nachhaltiger, klimaneutraler Wirtschaft kann auch ganz cool daherkommen wie das erste Schwedter Transformations-Eis zum Beispiel, spielerisch erlebbar sein beim Quiz oder 3D-Knobelspiel „Teufelsknoten“, sogar begehbar wie die Zukunftskarte von Schwedt und Spaß machen beim Selfie in der Fotobox der Zukunft.

Das alles kann man am Messe-Wochenende vom 6. bis 8. September 2024 an den Uckermärkischen Bühnen in Schwedt erleben. Zur Studien- und Ausbildungsmesse „sam“, zur Wirtschaftsmesse INKONTAKT sowie zur Maker Faire für Kreative und Tüftler lädt die Stadt Schwedt/Oder erstmals auf ihrem „Platz für Zukunft“ ein.

Die zentrale Ausstellungsfläche auf dem Theatervorplatz stellt das Thema Strukturwandel in Schwedt in den Mittelpunkt des Messegeschehens. Der Platz für Zukunft besteht aus einem Informationsparcours und einer großen, begehbaren Zukunftskarte von Schwedt. In der Ausstellung sowie in Vorträgen und Podiumsdiskussionen auf der Bühne können sich Messegäste über das Zukunftskonzept Schwedt 2030+ und die wichtigsten
Transformationsprojekte informieren. Dazu zählen ein neues Industriegleis, der Innovation Campus, der Halbstundentakt nach Berlin oder ein neues Technikum und Wohnheim für Lehrlinge in Schwedt.

Bei einem Quiz kann man sein Wissen zum Strukturwandel unter Beweis stellen. Zusätzlich gibt es Workshops zu 3D-Druck oder Smart City. Die Mobile Digitale Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland demonstriert am Beispiel der Produktion des „Teufelsknotens“, wie künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Roboter die Arbeitswelt der Zukunft verändern. Das Team der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Schwedt/Oder steht auf dem Platz für Zukunft für Fragen zur Transformation bereit.

„Wir wünschen uns, dass der Platz für Zukunft vor allem von Lernenden in Beschlag genommen wird, die sich über neue Berufe, Jobs, Projekte und Chancen in Schwedt infor-mieren“, sagt Philip Pozdorecz, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung.

„Für sie und die nächsten Generationen machen wir Schwedt zum Platz für Zukunft, zu unserem Platz für Morgen.“

Damit sich junge Messegäste auf dem Platz für Zukunft wohl und willkommen fühlen, gibt es dort eine Chillout-Area, DJane Thảo Vy aus Schwedt legt Musik auf und eine Fotobox lädt zu lustigen Selfies und Gruppenbildern vor einer Schwedter Zukunftskulisse ein.
Außerdem gibt es Transformations-Eis, quasi als Vorgeschmack auf die Zukunft von Schwedt.

Termine:

Bühne „Platz für Zukunft“ und Sonderfläche Transformation

Theatervorplatz Uckermärkischen Bühnen Schwedt

Fr, 6. 9. 2024, 9-13 Uhr

Sa, 7. 9. 2024, 10-18 Uhr

So, 8. 9. 2024: 10-16 Uhr

Vorträge Schwedter Transformationsprojekte

Bühne „Platz für Zukunft“

Fr, 6. 9. 2024, 10 und 11 Uhr

Sa, 7. 9. 2024, 15 Uhr

So, 8. 9. 2024, 11 Uhr

Podiumsdiskussion Ausbildung und Arbeit von Morgen

Bühne „Platz für Zukunft“

Sa, 7. 9. 2024, 13 Uhr

So, 8. 9. 2024: 10-16 Uhr

Workshop LoRaWAN und Smart City

Bühne „Platz für Zukunft“

Fr, 6. 9. 2024, 10 Uhr

Workshop 3D-Druck

intimes theater, Uckermärkische Bühnen Schwedt

Sa, 7. 9. 2024, 14 Uhr

▼ Erfahre mehr
#28: Öffentliche Sitzung des AST am 28. August
Boardinghouse und neues CAMP werden vorgestellt

Der Industriestandort Schwedt bekommt wieder ein Internat. Für eine erfolgreiche Transformation der Wirtschaft wollen die Stadt und der Landkreis Uckermark gemeinsam die Bedingungen für Lehre und Ausbildung der Fachkräfte von morgen verbessern. Dazu gehört auch der Neubau eines Wohnheimes für junge Azubis, Schüler sowie dual Studierende in Schwedt. Das Projekt nennt sich Boardinghouse und ist neben dem TRAFO sowie dem Reallabor Teil des geplanten Innovation Campus Schwedt.

Das Projekt wird von Vizelandrat Frank Bretsch am 28. August 2024, um 17 Uhr, im Ausschuss für Strukturwandel und Transformation (AST) erstmals öffentlich vorgestellt.


Boardinghouse bedeutet Zuhause oder Herberge auf Zeit. Es soll vor allem sehr jungen Menschen, die noch nicht volljährig und selbstständig sind, eine Ausbildung bei Firmen oder am Oberstufenzentrum am Standort Schwedt ermöglichen. „Wir haben in der Region eine Versorgungslücke bei der Unterbringung von interessierten Jugendlichen aus anderen Teilen der Uckermark, Deutschlands und aus dem benachbarten Polen“, erklärt Frank Bretsch, Dezernent für Bildung und Vizelandrat der Uckermark. „Das wollen wir ändern und für den Fachkräftebedarf der Wirtschaft eine Unterkunft für junge Menschen schaffen, die heutigen Anforderungen gerecht und von sozialpädagogischem Fachpersonal betreut wird.“

Die Geschäftsführerin der Wohnbauten GmbH, Maren Schmidt, wird im Ausschuss die Umgestaltung des ehemaligen Pubs zum „neuen CAMP“ präsentieren.

Im „neuen CAMP“ sollen – bis zur Fertigstellung des TRAFOs – Themen des Strukturwandels und der Transformation an einem Standort gebündelt und schon bald sichtbar sein. Es befindet sich im ehemaligen „Irish Pub“ in einem Mehrzweckgebäude des Geschäfts- und Freizeitzentrums der Wohnbauten GmbH, in zentraler Lage direkt am Busbahnhof und am Bahn-Haltepunkt Schwedt Mitte.

Die Sitzung des AST findet erstmals in neuer Besetzung statt. Nach der Kommunalwahl sind jeweils zwei Stadtverordnete von SPD – Gemeinsam für Schwedt und AfD sowie jeweils ein Mitglied der Fraktionen CDU, BVB – BfVG sowie Die OPPOSITION vertreten. Den Ausschuss leitet Susan Jahr von der SPD. Die gebürtige Schwedterin arbeitet als Krankenschwester und ist Mitglied des Betriebsrates im Asklepios Klinikum Uckermark. Sie ist seit 26 Jahren Stadtverordnete und seit 2014 Mitglied des Kreistages. „Transformation und Digitalisierung geht uns alle an“, sagt Susan Jahr. „Das fängt bei mir auf Arbeit an mit der Einführung der digitalen Patientenakte und geht bis zu so spannenden Projekten wie der neue Campus, die Wasserstoff-Nutzung, das Industriegleis und das Ziel, neue Firmen in Schwedt anzusiedeln. Der AST bietet eine gute Möglichkeit, sich über die Transformation zu informieren. Ich will darauf achten, dass nicht nur die Industrie, sondern auch kleinere Betriebe berücksichtigt werden und dass auch über Zwischenstände und aktuelle Entwicklungen bei den Projekten berichtet wird.“

Die Sitzungen des AST sind öffentlich und beginnen mit einer Fragestunde für die Bevölkerung.

Ausschuss für Strukturwandel und Transformation der Stadt Schwedt/Oder
Mittwoch, 28. August 2024 um 17 Uhr
in der Aula der Astrid-Lindgren-Grundschule

▼ Erfahre mehr
#27: Transformation: Schwedt vernetzt sich in Rotterdam

Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzen Unternehmen und Wirtschaftsförderer schon länger auf internationalen Erfahrungsaustausch und grenzüberschreitende Kooperationen. Deshalb besuchten Ende Juni Schwedter Firmen wie PCK, A&W Apparate und Wärmetauscherbau sowie Infra Schwedt gemeinsam mit Wirtschaftsförderern der Stadt Schwedt/Oder bei einer Netzwerk-Reise die niederländische Hafenstadt Rotterdam.

Vier Tage lang standen Besuche in Unternehmen der Branchen Petrochemie, Wasser-stoff, Chemie und Energietechnik sowie intensive Austausche über Transformation und neue Technologien auf dem Programm. Die Teilnehmenden trafen sich mit potenziellen Geschäftspartnern und Investoren, präsentierten eigene Produkte, Dienstleistungen und Zukunftsprojekte. Sie lernten Europas größten Seehafen und seine Wasserstoff-Pläne kennen, besuchten Raffinerien und Hersteller von Wasserstoff- sowie nachhaltigen Chemieprodukten.

Dr. Dorota Kowal von der Strategie-Abteilung bei PCK sprach im Anschluss von einem sehr wertvollen Erfahrungsaustausch und bekam Einblicke, wie andere Raffinerien an die Themen grüner Wasserstoff oder E-Fuels herangehen und wie sie mit Forschung und Start-Ups kooperieren.

Der niederländische Chemikalienhersteller Braskem zeigte, wie er wiederverwendbare Kunststoff-Trinkbecher auf Zuckerrohrbasis statt Mineralöl herstellt. Im Gegenzug stellte das Start-Up Grandperspective aus Berlin, das mit PCK Schwedt zusammenarbeitet, sein scannerbasiertes Frühwarnsystem zur Erkennung von Gaslecks vor. A&W-Geschäftsführerin Katrin Wallura präsentierte interessierten Raffinerievertretern Knowhow und Leistungen ihres Unternehmens.

„Natürlich ist Schwedt nicht mit Rotterdam, dem größten Seehafen Europas mit vier Raffinerien vergleichbar“, sagt Raik Maiwald von der Stabstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Schwedt/Oder. „Aber man hat schnell gemerkt, dass wir dieselben Themen und Herausforderungen haben. Gut zu wissen, dass wir mit vielen Projekten der Stadt offenbar richtig liegen.“ Im Gepäck hat Raik Maiwald auch Anfragen von Rotterdamer Firmen für Kooperationen mit Firmen in Schwedt.

Die Unternehmensreise wurde ermöglicht von der Wirtschaftsförderung Brandenburgs (WFBB), der Wirtschaftsfördergesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI) der Bundesregierung und der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK).

In Rotterdam wurde der Wirtschaftsstandort Schwedt als eine Brandenburger Modellre-gion für die Energiewende vorgestellt und als attraktiver zukunftsorientierter Industriestandort, an dem es sich lohnt, zu investieren. Im Februar 2025 ist eine Folgeveranstaltung in Schwedt geplant.

▼ Erfahre mehr
#26: Dein Ausbildungsplatz und Zukunftsjob in Schwedt
Die Messen SAM und INKONTAKT werden Schaufenster für den Wandel

Welchen Beruf erlerne ich, welcher Job ist zukunftssicher? Finde ich vor Ort eine gute Ausbildung und Arbeit, ohne Heimat, Familie und Freunde verlassen zu müssen? Vor diesen Fragen stehen jedes Jahr viele junge Schwedter und Uckermärker kurz vor ihrem Schulabschluss.

Auf der Schwedter Verbundmesse SAM und INKONTAKT vom 6. bis 8. September 2024 an den Uckermärkischen Bühnen kann man sich dazu schlau machen. Industriebetriebe wie PCK, LEIPA, ENERTRAG, BUTTING oder VERBIO sowie Handwerk und Dienstleister präsentieren ihre Angebote für Lehre, Studium und Jobs. Sie alle suchen Fachkräfte, vor allem für morgen. Erstmals informiert die Messe in einer großen Transformation Area über die Schwedter Zukunftsprojekte, die den Industriestandort, seine Arbeitsplätze und Perspektive sichern sollen.

Schwedt ist heute der größte Industriestandort der Region und bietet gut 13.000 Arbeitsplätze, davon mehr als 4.500 in der Industrieproduktion und bei ihren Zulieferern. Aktuell befindet sich die Wirtschaft in einem tiefgreifenden Wandel, in der Transformation zu klimaneutraler Produktion mit erneuerbarer statt fossiler Energie. Hat Schwedt trotzdem weiterhin sichere Jobs für die Zukunft, die nötige Ausbildung und auch alles drum herum für ein gutes Wohnen und Leben, für den Platz für morgen?

In der Transformation Area werden Ziele und Zukunftsprojekte des Strukturwandels in Schwedt vorstellt. Das Zukunftskonzept Schwedt 2035+ und wichtige Vorhaben der Stadt werden präsentiert, zum Beispiel der Innovation Campus, das neue Industriegleis sowie neue Flächen für Industrieansiedlungen. Eine schnellere Bahnverbindung, flexible Wohnangebote, gute städtische Infrastruktur von Smart City über den neugestalteten Sportkomplex Heinrichslust bis hin zur Nationalpark-Kita soll es für junge Menschen attraktiv machen, zu bleiben, zurückzukehren oder herzuziehen.

Neue Ansiedlungen und Gründer, die für ihre grünen Technologien in Schwedt gute Bedingungen vorfinden, wie reichlich erneuerbare Energie, Wasser oder vorhandene Stoffströme, könnten weitere technische Berufe erfordern.

Ziel der Zukunftskonzeption, die erst kürzlich auf der 1.Schwedter Zukunftskonferenz vorgestellt wurde, ist ein grüner, klimaneutraler Industriestandort, angetrieben von erneuerbarer Energie und vom Zuzug junger Menschen, die hier einen guten Job und ihren Platz für morgen finden.

Schon jetzt integrieren PCK und LEIPA Zukunftstechnologien in ihre Ausbildung. Papiertechnologen tauchen in die virtuelle Realität ein und lernen Vorgänge am digitalen Zwilling der Papiermaschine. Der Prototyp des Plasma-Reaktors des Start-Ups refuel.green dient schon heute angehenden Fachleuten als Lehrobjekt in der Ausbildung. Damit gehört die Ausbildung in der Schwedter Industrie schon heute zu den modernsten im Land und wird regelmäßig ausgezeichnet.

▼ Erfahre mehr
#25: Woche der guten Nachrichten für den Standort Schwedt

Schwedt. Die Neuansiedlung eines Unternehmens, grünes Licht für Millionenprojekte der Transformation, Firmen-Kooperationen zur Zusammenarbeit am Standort, neues Zukunftskonzept Schwedt 30+, renommiertes Wissenschaftsinstitut startet Forschungsprojekt, und die PCK-Raffinerie feiert trotz vieler Unkenrufe 60. Geburtstag mit einem Fest für die Mitarbeiter, während die Raffinerie stabil läuft.

Das gab es zuletzt selten, eine so lange Liste guter Nachrichten vom Industriestandort Schwedt innerhalb nur einer Woche. Die Stadt war nach dem Überfall auf die Ukraine und dem Ölembargo gegen den Aggressor Russland in die Negativ-Schlagzeilen geraten. Die Losung „Stirbt PCK, stirbt Schwedt!“ machte die Runde. Die Sorge war, ob PCK ohne russisches Öl weiterläuft und tausende Arbeitsplätze und ein ganzer Industriestandort erhalten bleiben. Zumindest zwei Jahre später heißt die Antwort ja, auch wenn noch viele Herausforderungen anstehen, wie die Klärung der Eigentümerfrage, die Sicherung der Pipeline nach Rostock und der Start der Zukunftsprojekte mit grünem Wasserstoff und klimaneutralen Kraftstoffen.

Die Transformation von Schwedt zu einem zukunftssicheren Industriestandort wird ein langer und schwieriger Weg; um so wichtiger für die nötige Zuversicht und den Optimismus sind gute Nachrichten vom Fortschritt und ersten Erfolgen. Davon gab es in der vergangenen Woche gleich ein halbes Dutzend. Offenbar hat die Transformation in Schwedt tatsächlich begonnen.

1. Die Stadtwerke Schwedt konnten vor einer Woche den Vertragsabschluss für eine Neuansiedlung am Hafen verkünden. Das Magdeburger Recyclingunternehmen Stork will eine Industriehalle errichten und dort metallische Rohstoffe recyceln. Grund für die Entscheidung: Gute Infrastruktur, die Nähe zu Polen und das neue Industriegleis sieht Stork als gute Chancen für die Transformation des Standortes.

2. Fraunhofer-Institut forscht künftig in Schwedt. Diese Meldung erreichte Schwedt am Montag. Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) hat den Auftrag, eine regionale Stoffstrom-Analyse zu erstellen. Forschende aus Cottbus, Berlin und Karlsruhe werden Energie- und Mediennetze untersuchen und mögliche neue Potenziale ergründen. Die Idee dazu kam von Leipa Schwedt. Die Stadt hofft, dass sich daraus neue Vorhaben, weitere Forschungen oder sogar Neuansiedlungen am Standort ergeben.

3. Die 1. Zukunftskonferenz in Schwedt stellte am Dienstag die Zukunftsstrategie Schwedt 2030+ vor. Schwedt soll ein grüner Industriestandort, versorgt mit grüner Energie, und ein Platz für morgen, eine Zuzugsstadt für junge Familien werden. Dafür werden Projekte und Vorhaben benannt wie bessere Gleisanbindung, Reallabor, neue Industriegebiete für Ansiedlungen und attraktive Wohn- und Freizeitangebote.

4. Ebenfalls am Dienstag gaben das Logistikunternehmen LOCON aus Pinnow und der Hafenbetreiber Stadtwerke Schwedt eine Kooperationsvereinbarung bekannt. Beide wollen künftig zusammenarbeiten und sich gemeinsam für das neues Industriegleis stark machen. In der besseren Bahnanbindung sehen die Partner Potenzial für mehr Schienentransporte.

5. Für das 100 Millionen Euro teure Zukunftsprojekt neues Industriegleis sowie für das 1. Gebäude des Innovation Campus für 18 Millionen Euro hat das Stadtparlament am Mittwoch grünes Licht zum Start der Planungen gegeben. Die Vorhaben Gleis und TRAFO sind Schlüsselprojekte der Stadt zur Unterstützung der Transformation der Wirtschaft.

6. Schließlich feierte PCK am Donnerstag an den Uckermärkischen Bühnen ein großes Fest zum 60. Geburtstag. Die Botschaft vor 1200 Mitarbeitenden und Gästen wie Ministerpräsident Dietmar Woidke, Staatssekretär Michael Kellner vom Bundeswirtschaftsministerium und Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe ist klar: PCK hat allen Grund zum Feiern, ist auch mit 60 kein Auslaufmodell, sondern topmodern, läuft allen Unkenrufen zum Trotz stabil und hat einem Plan für die Zukunft.

Der Strukturwandel hat längst begonnen, Schwedt schreibt bereits Zukunft.

▼ Erfahre mehr
#24: Grüner Industriestandort mit Platz für morgen
1. Schwedter Zukunftskonferenz diskutiert Ziele und Projekte der Transformation

Die Stadt Schwedt/Oder hat mit der Transformation zur Klimaneutralität gute Chancen ein bedeutender Standort für grüne Industrie zu werden. Dieses Zukunftsbild und den Mut, diesen Wandel selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten, vermittelte die 1. Zukunftskonferenz zur Transformation in Schwedt. Eine zweite Botschaft war die große Erwartungshaltung fast aller Teilnehmenden, dass es mit den Zukunftsprojekten endlich los geht, dass etwas passiert und der Wandel sichtbar wird.

Die erste Konferenz dieser Art in Schwedt stand unter dem selbstbewussten Motto „Schwedt schreibt Zukunft“. Sie setzte auf einen breiten Teilnehmerkreis, Transparenz und Mitwirkung. Projekte und Chancen waren zuvor in Umfragen, im Ausschuss für Strukturentwicklung und Transformation sowie in Zukunftswerkstätten vorgestellt und beraten worden. Zur Konferenz an den Uckermärkischen Bühnen kamen mehr als 200 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Das Strategieteam Transformation unter Leitung der Agentur Complan Kommunalberatung stellte die wesentlichen Ergebnisse des Zukunftskonzeptes Schwedt 2030+ und ein neues Gewerbe- und Industrieflächenkonzept vor. Ziel ist es, Schwedt in nahezu allen Bereichen zukunftsfähig aufzustellen. Dazu zählen bessere Erreichbarkeit und Mobilität, bessere Infrastruktur für die Industrie und neue Ansiedlungen, Innovation, Forschung und Wissenschaft nach Schwedt zu holen sowie attraktivere Wohn- und Lebensqualität zu gestalten. Vorgestellt wurden Projekte wie das neue Industriegleis zum Hafen, der 30-Minuten-Takt für den RE 3, neue Ansiedlungsflächen in PCK-Nähe, das Transformationszentrum TRAFO und das Reallabor als Bestandteile des Innovation Campus.

„Aus unserer Sicht hat die Zukunft längst begonnen“, schätzte Staatssekretär Hendrik Fischer vom Brandenburger Wirtschaftsministerium ein. Als Beispiel nannte er die Idee der Schwedter Wirtschaft von einem Innovation Campus, der jetzt mit den Fördergeldern für den Standort Schwedt realisiert werden kann. „Die Zukunft wird in Schwedt gemacht“, sagte Fischer und versprach dafür die weitere Unterstützung des Landes. Auch Michael Kellner, parlamentarische Staatssekretär vom Bundeswirtschaftsministerium, sicherte per Videobotschaft der Konferenz zu, dass die Bundesregierung bereitstehe, Projekte wie das 2. Industriegleis zu unterstützen.

Dem Industriestandort Schwedt wurden von Gutachtern, Unternehmen und Wissenschaftlern in der Debatte gute Standortbedingungen bescheinigt, wie z.B. bester Zugang zu erneuerbaren Energien, starke Prozessindustrie, Flächen und ausreichend Wasser für Neuansiedlungen, hohe Industrieakzeptanz in der Bevölkerung, eine steigende Zahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter und ein deutlicher Zuwachs von Einpendlern.

Die Industrie habe bereits Pläne und Projekte zur Transformation, erklärten die Geschäftsführer von Leipa und PCK, Peter Probst und Ralf Schairer. Beide warnten aber auch davor, dass eine zu hohe Geschwindigkeit der Transformation die Industrie überfordert. Dr. Tobias Bischof-Niemz, Vorstand von Enertrag, skizzierte das gemeinsame Vorhaben, mit grünem Strom und Wasserstoff von Enertrag sowie biogenem CO2 von Leipa in der PCK Raffinerie neue Produkte wie klimaneutrale synthetische Kraftstoffe und Chemikalien zu produzieren, die langfristig einen Markt haben werden.

Ulrich Menter und andere Unternehmer sprachen sich für deutlich verbesserte Bildungsangebote in Schwedt als Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation aus. Prof. Alexander Pfriem von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde hob die Innovationskraft von Start-Ups hervor, die sich zunehmend für Schwedt interessieren. Dr. Verena Schüren von der Taskforce Transformation der Bundesagentur GTAI bescheinigte Schwedt ein großes Potenzial für Ansiedlungen internationaler Investoren. Schon jetzt gebe es Nachfragen nach Standorten mit ausreichend grüner Energie.

Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe warb dafür, den Wandel zu einer zukunftsfähigen und
nachhaltigen Stadt mutig anzugehen und Schwedt gemeinsam zu einem Platz für morgen, einem Platz für die Zukunft der Kinder zu machen. Sie äußerte sich zuversichtlich, bereits zum Jahresende auch das erste vorzeigbare Ergebnis präsentieren zu können mit dem Neuen Camp, dem Umbau des Pubs zu einem Vorläufer für den geplanten Neubau des TRAFO. „Glauben Sie mir, das wird was in Schwedt!“, gab Annekathrin Hoppe den Konferenzteilnehmenden am Ende mit auf den Weg.

Die Zukunftskonferenz wird als Plattform der Transformation im kommenden Jahr fortgesetzt.

Auch 20 Kinder aus Schwedt und Umgebung kamen auf die Bühne der Konferenz. Sie wurden ausgezeichnet für die schönsten Bilder im Kreativwettbewerb „Mein Schwedt der Zukunft“, die in einer Ausstellung auf der Konferenz zu sehen waren. Zu den Preisträgern gehörten der sechsjährige Malte Meene, der eine U-Bahn in Schwedt malte, Emmy Kramer, 11 Jahre, aus der Grundschule Am Waldrand mit Aliens und Raumschiffen auf ihrem Bild sowie Tilia Höfig, Isabelle Berschneider und Berenike Pulfer, die mit ihrem Stadtmodell den Sonderpreis für Gruppenarbeiten erhielten.

▼ Erfahre mehr
#23: Fraunhofer-Einrichtung und Schwedter Unternehmen starten gemeinsames Projekt
Am 27. Mai 2024 wurde durch die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) der Startschuss für ein wichtiges Projekt für die Stadt Schwedt/Oder und die regionale Wirtschaft gegeben. Mit der Durchführung einer regionalen Stoffstromanalyse sollen den Unternehmen vor Ort zukunftsfähige Potentiale aufgezeigt werden.



„Das Projekt hatte eine lange Vorbereitungszeit und wir sind froh, dass es endlich losgeht.“, zeigt sich der Mitinitiator und technische Leiter der Leipa Group, Steffen Deszpot, zufrieden. „Dieses Projekt wird die Grundlage für eine engere Zusammenarbeit der Unternehmen und vielleicht auch für die Ansiedlung neuer Unternehmen am Standort legen“, ergänzt der Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Schwedt/Oder, Philip Pozdorecz.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Cottbus, Berlin und Karlsruhe werden in den kommenden Monaten die bestehenden Stoffströme der wichtigsten Unternehmen am Standort und in der Region untersuchen. Darauf aufbauend erfolgt dann die Betrachtung der hiesigen Energie- und Mediennetze, die im besten Fall nachhaltige Optimierungspotentiale und innovative Geschäftsmodelle aufzeigen. Die Auftaktveranstaltung hat bei den Unternehmen jedenfalls das Interesse an einer Kooperation mit den Fraunhofer-Forschenden geweckt und fand darüber hinaus in einem Haus mit symbolträchtigen Namen, der Grünen Villa in Schwedt, statt.

Foto: Auftakt des Forschungsprojektes des Fraunhofer-IEG mit Schwedter Unternehmen (Anne Eick)

Die Finanzierung der Studie erfolgt aus Bundes- und Landesmitteln im Rahmen der sogenannten GRW-Experimentierklausel speziell für die Stadt Schwedt/Oder.

▼ Erfahre mehr
#22: Magdeburger Recyclingunternehmen mit neuem Standort am Schwedter Hafen
Schnellere Bahnanbindung durch zweites Gleis Pluspunkt für Ansiedlung.
Der Schwedter Hafen – Umschlagplatz, Logistikexperte und Industriegebiet – hat einen neuen Partner für die Ansiedlung in Schwedt gewinnen können. STORK ist ein mittelständiges Dienstleistungsunternehmen, tätig im Bereich Entsorgung und Recycling. Bereits seit 2010 ist die Unternehmensgruppe schon mit mobiler Recyclingtechnik in der Region Schwedt im Einsatz, um Schlacken und Aschen aus Kraftwerken aufzubereiten. Der Mittelständler freut sich, nun mit festem Standort in der Region integriert zu werden.

Die Pläne des Unternehmens in der Nationalparkstadt sind zukunftsweisend und bereits sehr konkret: Auf rund 38.000 Quadratmetern soll eine große geschlossene Industriehalle entstehen, in der in hocheffizienten Anlagen wertvolle metallische Rohstoffe aufbereitet und separiert werden.
Auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien in München, wurde die zukünftige Zusammenarbeit der Hafenbetreiber mit STORK beschlossen.

Die Entscheidung für den Standort in Schwedt fiel bewusst. „Wir finden am Schwedter Hafen genau die logistische Infrastruktur vor, die wir für unsere Leistungen benötigen; die Anbindung per Straße und Schiene“, so Bernhard Stork, Geschäftsführer der STORK Umweltdienste GmbH. Geplant ist, die Grundstoffe per LKW und Zug nach Schwedt anzuliefern und die metallischen Rohstoffe, die über einen mechanischen Prozess gewonnen werden, für die Weiterverwertung per LKW abzutransportieren. Reststoffe wiederum werden per Zug aus Schwedt weiter verwertet.
Ganze 50 Züge sollen so zusätzlich pro Jahr über die Gleise rollen. Zumindest anfänglich. Denn STORK sieht perspektivisch ein deutlich höheres Potenzial: „Ein weiteres Gleis mit Anbindung nach Polen, schnellen Einfuhr- und Verlademöglichkeiten würde uns natürlich auch den polnischen Markt öffnen. Hier sehen wir wirtschaftlich gute Entwicklungsoptionen.

Bereits Ende 2027 plant STORK, seine operative Tätigkeit in Schwedt aufzunehmen.
Der Betreiber des Schwedter Hafens, der Unternehmensverbund der Stadtwerke Schwedt, unterstützt die Ansiedlung von STORK nach besten Kräften. „Für Schwedt ist es natürlich – auch im Rahmen der Transformation – ein Gewinn, wenn sich ein neues Industrieunternehmen vor Ort niederlässt. Umso mehr, wenn es ein erfahrener Akteur in Sachen nachhaltiger Nutzung von Ressourcen ist“, konstatiert Dirk Sasson, Geschäftsführer des Unternehmensverbundes Stadtwerke Schwedt und ergänzt: „Wir sehen gerade auch an dieser Ansiedlung, dass eine zukünftig besser ausgebaute Gleisinfrastruktur Perspektiven schafft. STORK ist der beste Beweis dafür.“

▼ Erfahre mehr

#21: Schwedt schreibt Geschichte ZUKUNFT
Die 1. Zukunftskonferenz zur Transformation von Schwedt lädt zur Teilnahme ein.
Am Dienstag, den 28. Mai 2024 wird in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt von 15 bis 19 Uhr erstmals das Zukunftskonzept für doe Entwicklung und Umwandlung der Stadt Schwedt/Oder vorgestellt.

Als Programm erwartet die Besucherinnen und Besucher:

  • Vorstellung und Dialog zum Zukunftzskonzept
  • Ausstellung zum Kreativwettbewerb „Mein Schwedt der Zukunft“
  • Gespräche und Austausch mit Akteur:innen und Partner:innen
  • Für junge Menschen gibt es ein Rahmenprogramm zum Mitreden und Mitmachen mit der Demokratie-Tour Uckermark.

Sei dabei und melde dich bis zum 21. Mai 2024 an!

#20: Neue Energielösungen für die Zukunft
Vorstand Dr. Tobias Bischof-Niemz von ENERTRAG spricht im Schwedter Ausschuss für Strukturwandel und Transformation

Nach Ansicht von Dr. Tobias Bischof-Niemz ist die Produktion von grünem Wasserstoff eine riesige Chance für neue Wertschöpfungsketten und wirtschaftliches Wachstum in unserer Region. „Die Verfügbarkeit grüner Energie ist bereits heute ein entscheidender Faktor bei der Ansiedlung von Unternehmen“, sagt der Manager.


Das Energieunternehmen ENERTRAG SE aus der Uckermark produziert seit vielen Jahren erfolgreich Windstrom und grünen Wasserstoff. Beides sind nach Ansicht von Enertrag der Schlüssel für die Ablösung fossiler Energieträger. Das Unternehmen plant gemeinsam mit der PCK Raffinerie ein Verbundkraftwerk zur industriellen Herstellung und Anwendung von grünem Wasserstoff.
Grüner Wasserstoff macht Ökostrom speicherbar und kann über Pipelines transportiert werden. Über den Ausbau zukunftsfähiger Netze für diese neuen Energielösungen wird am Dienstag Dr. Tobias Bischof-Niemz, Vorstand von ENERTRAG SE, im Schwedter Ausschuss für Strukturwandel und Transformation (AST) sprechen. Der Ingenieur ist seit April bei ENERTRAG verantwortlich für internationale Projekte und neue Energielösungen.

An der Sitzung des Ausschusses kann jede Bürgerin und jeder Bürger teilnehmen und Fragen zu den Themen Strukturwandel und Transformation stellen. Auf der Tagesordnung stehen außerdem zwei Schlüsselprojekte für den Strukturwandel der Stadt Schwedt/Oder. Beraten wird der Neubau des TRAFO – Zentrum für Transformation, die Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V. (BVIZ e.V.) und der Bau eines Industriegleises.

Sitzung des Ausschusses für Strukturwandel und Transformation
Dienstag, 7. Mai 2024, um 17 Uhr,
in der Aula der Astrid Lindgren Grundschule,
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 3

Foto: Dr. Tobias Bischof-Niemz, Vorstand ENERTRAG SE. Bildnachweis: Enertrag

▼ Erfahre mehr

#19: Erste Ergebnisse der Online-Umfrage zur Zukunft von Schwedt
64 Prozent stimmten der Aussage: „Schwedt kann Wandel und Transformation“ zu.
Große Plakate an Bushaltestellen in der ganzen Stadt hatten zur Teilnahme an der Online-Umfrage zur Zukunft von Schwedt eingeladen. Vom 25 Februar bis zum 25. März 2024 waren die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen aufgerufen, ihre Ziele, Erwartungen und Meinungen in der Umfrage zur Transformation und zum Strukturwandel in Schwedt einzubringen. Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an der Umfrage und für die Vielzahl von Stellungnahmen und Anregungen.

Insgesamt füllten 366 Teilnehmende aller Altersgruppen den Fragebogen aus. Die Altersgruppe der 18- bis 39-Jährigen, die von den Auswirkungen der Transformation direkt betroffen sein wird, ist mit 43 % gut vertreten.

240405_Online-Beteiligung

Die Mehrheit der Befragten (41 %) schätzt die Zukunftsperspektive von Schwedt als gut und sehr gut ein. 38 Prozent zeigen sich unentschlossen, nur jede/r 5. Befragte (21%) sieht die Zukunftsaussichten der Stadt skeptisch. Überwiegend blicken die Befragten optimistisch und hoffnungsvoll in die Zukunft. 64 Prozent stimmten der Aussage: „Schwedt kann Wandel und Transformation“ zu.

Zeitungs-Schlagzeilen, die die Befragten für das Jahr 2045 erfanden, enthalten viele Ziele, Wünsche und Anregungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadt. „Viele neue Unternehmen in der Stadt“, „Begrünte Dächer und Fassaden nun in der ganzen Stadt“, „Attraktiver Industrie- und Kulturstandort“ waren nur einige Beispiele.

Als wichtigste Themen für die Zukunft von Schwedt nennen 48 Prozent die Sicherung von Arbeits- und Fachkräften, 46 Prozent die Ansiedlung neuer Unternehmen und Zukunftsindustrien sowie 40 Prozent den Ausbau von Bildungsinfrastrukturen. Auch dazu gab es Vorschläge für Schlagzeilen über Schwedt im Jahr 2045: „Vom Industriestandort zum innovativen Technologiezentrum“, „Bürgermeister begrüßt die vielen jungen Menschen in Schwedt“ oder „Bildungsstandort Schwedt versorgt Brandenburg mit Fachkräftenachwuchs“.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage fließen ein in das Zukunftskonzept von Schwedt und werden auf der 1. Schwedter Zukunftskonferenz am 28. Mai 2024 an den Uckermärkischen Bühnen vorgestellt.


Anmeldung zur Zukunftskonferenz hier

▼ Erfahre mehr
#18: Neues Industriegleis für Schwedt
Schlüsselprojekt für die Zukunft der Stadt
Zum ersten Mal in ihrer jüngeren Geschichte hat Schwedt die realistische Chance, die Verkehrsanbindung der Stadt entscheidend zu verbessern. Statt Richtung Bund, Land und Bahn weiterhin Verbesserungen zu fordern und darauf zu warten, nimmt die Stadt ihre Zukunft jetzt selbst in die Hand und wagt sich an das 100-Millionen-Euro-Projekt.

Der Bau eines neuen Industriegleises ist das größte Vorhaben der Stadt Schwedt/Oder für die zukunftssichere Entwicklung des Industriestandortes. Das Großprojekt zur Verbesserung der Bahnanbindung von Schwedt kostet rund 100 Millionen Euro. Dafür kann die Stadt Fördermittel aus dem Zukunftspaket des Bundes für die Sicherung des Industriestandortes einsetzen. Aktuell bereitet die Stadtverwaltung mit Unterstützung des Strategieteams Transformation den Förderantrag und die Grundsatzentscheidung der Stadtverordneten für das Gleisprojekt vor.

Kern des Projektes ist der Neubau eines 18 Kilometer langen elektrifizierten Bahngleises von der Hauptstrecke Berlin-Stettin zum Hafen Schwedt. Mit dem Industriegleis verfolgt die Stadt gleich mehrere Ziele. Für Industrie, Wirtschaft und Hafen wird der Güterverkehr über die Schiene einfacher, schneller und günstiger, sowohl in Richtung Berlin als auch nach Stettin. Schwedter Industriegebiete und Erweiterungsflächen entlang des Gleises werden mit einem direkten Bahnanschluss attraktiver für Investoren und Neuansiedlungen. Das Umgehungsgleis eröffnet aber nicht nur für die Wirtschaft, sondern für ganz Schwedt neue Chancen, zum Beispiel zur Entwicklung und Belebung der Innenstadt mit dem Innovation Campus, für eine bessere ÖPNV-Anbindung mit der Bahn und für den Zuzug von Fachkräften und ihren Familien.

„Wir können Güterzüge über die neue Strecke fahrenlassen, um die Strecke von Angermünde über Pinnow nach Schwedt zu entlasten“, erläuterte Stadtwerke-Geschäftsführer Dirk Sasson bei der Vorstellung des Projektes im Ausschuss für Strukturwandel und Transformation. Sasson ist auch Geschäftsführer der kommunalen Gesellschaft InfraSchwedt, die im Auftrag der Stadt die Machbarkeit des Projektes untersucht hat. „Dieses Gleis ist eine wirtschaftliche Chance für Schwedt, und nebenbei haben wir die Möglichkeit, eine verbesserte Personenbeförderung zu schaffen “, sagte Dirk Sasson. Das Gleis soll nördlich von Schwedt gebaut werden und von Passow, vorbei an PCK und Vierraden, zum Hafen führen.

Güterzüge würden dann den Hafen direkt und schneller von der Hauptstrecke Berlin–Stettin erreichen und können durchgängig elektrisch, mit mehr Waggons als bisher und damit auch wirtschaftlicher fahren als bisher. Die Raffinerie wird dadurch zweigleisig und sicherer angeschlossen.

Die erste Hürde hat das Projekt bereits genommen. Untersuchungen der InfraSchwedt zu Bedarf und Wirtschaftlichkeit haben ergeben, dass Schwedt schon jetzt so viel Güterverkehr hat, dass sich das Gleis rechnen würde und konkurrenzfähig wäre. Ein Industriestandort mit guter Gleisanbindung erhöht die Chance auf Neuansiedlungen. Fast jeder Investor fragt in Schwedt danach. Das neue Industriegleis zum Hafen und zu den Industrieparks PCK und LEIPA könnte somit ausschlaggebend sein für Investitionen in neue Technologien am Standort. Das Gleis kann das Schlüsselprojekt für die Zukunft der Stadt werden.

Das Zukunftspaket der Bundesregierung bietet Schwedt die einmalige Chance, das seit 20 Jahren geplante Gleisprojekt tatsächlich zu realisieren und damit auch den Strukturwandel der Stadt aktiv zu gestalten.

Ziel der Bürgermeisterin ist es, 2024 alle wichtigen Voraussetzungen für den Start des Industriegleises zu schaffen: Förderantrag, Grundsatzbeschluss und die Ausschreibung der Planung. Bis tatsächlich gebaut werden kann, dauert es. Ein neues Planfeststellungsverfahren ist erforderlich, allein dafür rechnet das Projektteam der InfraSchwedt mit zwei Jahren. „Anfang 2030 wollen wir mit dem Bau des Gleises beginnen und 2035 fertig sein“, blickt Annekathrin Hoppe weit in die Zukunft.

▼ Erfahre mehr

#17: Platz für Gründer in Schwedt
LEIPA-Manager Robin Huesmann stellt die Pläne für das Reallabor vor.
Mit Interesse und Beifall haben mehr als 30 Zuschauer die Vorstellung des geplanten Reallabors in Schwedt im Ausschuss für Strukturwandel und Transformation der Stadtverordnetenversammlung verfolgt. LEIPA-Manager Robin Husmann stellte das Projekt erstmals öffentlich vor.

Das Reallabor, so Huesmann, soll Start-ups und Gründern Platz zum Ausprobieren neuer Technologien und Geschäftsideen bieten, und das unter realen Bedingungen und in unmittelbarerer Nähe zur Industrie. Für die Zukunft brauche Schwedt Gründer mit neuen Ideen, die sich auch in Schwedt ansiedeln, sagt Robin Huesmann. Er begründet das mit dem Klumpenrisiko, das ein Standort mit nur drei, vier großen Unternehmen hat.

Schwedt brauche weitere wirtschaftliche Standbeine, neue Unternehmen mit hoher Wertschöpfung und gutbezahlten Jobs. Das Potenzial dafür hat Schwedt, ist Huesmann überzeugt, nicht nur dank kluger Investitionen der Vorgänger in Infrastruktur wie Fernwärme oder Abwasserdruckleitung. „Wir haben exzellentes Knowhow in der Prozessindustrie, etablierte Umwelttechnologien, den Entwicklungskorridor Stettin- Berlin, exzellente und zukunftsfähig ausgebildete Kollegen und eine Handwerkerstruktur, die ihresgleichen sucht. Wenn Sie in Schwedt etwas brauchen, haben sie jedes Metallteil früher als in jedem Ballungszentrum dank unserer kurzen Wege und guten Strukturen“, erklärte Robin Huesmann.

Das Reallabor im Gebäude der ehemaligen Tapetenproduktion in Schwedt soll Gründern und Kreativen jene guten Bedingungen bieten, um ihre neuen Technologien oder Geschäftsideen auszuprobieren, sie mit Partnern der Industrie und Forschung, aber auch im Austausch mit anderen Start-ups weiterzuentwickeln. Huesmann nennt das eine Innovationscommunity, eine Gemeinschaft kreativer Köpfe, in der sich Ideen für intelligente Biomassenutzung, neue nachhaltige Produkte, Wiederverwertung von Stoffen oder CO2-Reduzierung gegenseitig befruchten.

Geplant sind dafür Ramp-up-Flächen für die Anlaufphase von Produkten, die Bereitstellung von Infrastruktur wie Dampf, Druckluft, Strom, schnellem Internetzugang, Maschinen, Büros, Schulungs- und Eventflächen. Selbst an Mentoren für die Gründer denkt Robin Huesmann: „Wir haben exzellent ausgebildete Rentner in Schwedt.“

Mit den Gründern, mit neuen Ideen und Ansiedlungen kommen auch junge Familien nach Schwedt, prophezeit Huesmann. „Wir müssen dafür kämpfen, die Forschung wieder nach Schwedt zu holen.“ Gemeinsam mit dem Start-up-Labor Schwedt und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) soll das Reallabor dafür ein wichtiger Baustein sein. Vielleicht gelinge es sogar, so Huesmann, künftig Studierende in einem industrienahen Studiengang in Schwedt auszubilden und für coole Praktika in die Stadt zu locken. Vor allem für Kreislaufprozesse der Energieerzeugung und Stoffnutzung sieht Robin Huesmann Chancen in Schwedt, weshalb LEIPA auch vom Reallabor für Biokreislaufökonomie spricht.

Gemeinsam mit LEIPA bereitet die Stadt Schwedt/Oder aktuell den Antrag auf Fördermittel aus dem Just Transition Fund (JTF) der EU vor. JTF soll Schwedt helfen, die negativen Auswirkungen der Energiewende abzumildern und den sozialen und wirtschaftlichen Übergang zu schaffen. Dafür stehen insgesamt 110 Millionen Euro Fördermittel für Schwedt und die Uckermark bereit. Ziel müsse sein, sagte Robin Huesmann, dass sich das Reallabor selbst trage.

Im Ausschuss wurde außerdem über die Aktivitäten der HNEE und des Start-up-Labors Schwedt berichtet sowie über den Stand des Projektes neues Industriegleis.

LEIPA-Manager Robin Huesmann
LEIPA-Manager Robin Huesmann

▼ Erfahre mehr

#16: Schlagzeilen der Zukunft aus Schwedt
1. Zukunftswerkstatt zu Ideen und Projekten für den Strukturwandel
Wie könnte eine Schlagzeile aus Schwedt im Jahre 2045 lauten?

  • „7. Großansiedlung in
    Schwedt schafft 500 neue Arbeitsplätze“
  • „Alle Brandenburger Hochschulen forschen jetzt in Schwedt“
  • „Der Abschied vom Erdöl ist erfolgreich geschafft“ oder „Neue Wohnquartiere locken Zuzügler“.

Diese Antworten stammen von Teilnehmenden der 1. Zukunftswerkstatt der Stadt Schwedt/Oder, die jüngst an den Uckermärkischen Bühnen stattfand.Mehr als 60 Vertreter der Wirtschaft und Verwaltung, Verbänden, Initiativen und Vereinen diskutierten drei Stunden über die Zukunft von Schwedt. An vier Thementischen ging es dabei um bessere Erreichbarkeit und Infrastruktur, um wirtschaftliche Entwicklung, Innovation und Wissenschaft sowie Wohn- und Lebensqualität der Stadt. Konkret wurde zum Beispiel über bessere Zugtakte nach Berlin und Stettin, über die Sicherung guter Berufsausbildung und Fachkräfte in Schwedt, über Forschungsthemen für den Innovation Campus und das Reallabor oder über Treffs und Experimentierräume für junge Leute debattiert.

Die Ideen, Anregungen, Kritik, aber auch die Erwartungen und die fiktiven Schlagzeilen der Teilnehmenden dieser und einer zweiten Werkstatt im April fließen in die neue Zukunftskonzeption der Stadt ein. Mit Unterstützung eines Strategieteams schreibt die Stadt Schwedt/Oder aktuell einen Zukunftsplan für einen erfolgreichen Strukturwandel.

Der Plan soll die Ziele und Maßnahmen bündeln, die die Stadt angehen will, um den Industriestandort zu erhalten und die Transformation der Wirtschaft zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu unterstützen. Erklärtes Ziel ist es, betonte Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe, die Unternehmen und die Bevölkerung der Stadt in diesem Prozess mitzunehmen und einzubeziehen.

Auch alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich mit eigenen Vorschlägen, Meinungen und Erwartungen einzubringen, zum Beispiel bei der aktuell laufenden Online-Umfrage zur Zukunft von Schwedt. Sie läuft noch bis zum 25. März und fragt nicht nur nach konkreten Vorhaben wie dem Innovation Campus, dem Halbstundentakt nach Berlin oder der Transformation der PCK-Raffinerie. Sie bittet die Schwedterinnen und Schwedter auch, selbst eine Schlagzeile zu erfinden, die sie für Schwedt im Jahre 2045 erwarten oder sich wünschen.

Link zur Umfrage: https://survey.lamapoll.de/schwedtumfrage

Schwedt - 1. Zukunftswerkstatt
Schwedt - 1. Zukunftswerkstatt
Schwedt – 1. Zukunftswerkstatt

▼ Erfahre mehr
#15: Online-Umfrage zur Zukunft von Schwedt
Die Umfrage läuft bis zum 25. März 2024.
Mit einer Online-Umfrage zur Zukunft von Schwedt startet die Stadt in diesem Frühjahr eine Reihe von Angeboten zur Beteiligung am neuen Zukunftskonzept für Schwedt. Die Bürgerschaft und Unternehmen der Stadt sind aufgefordert, ihre Ziele, Erwartungen und Perspektiven zur Transformation des Industriestandortes und zum Strukturwandel in Schwedt einzubringen.

Die Umfrage läuft bis zum 25. März 2024.
Im April findet außerdem eine Zukunftswerkstatt mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft statt.
Der Entwurf des neuen Zukunftskonzeptes wird auf der 1. Schwedter Zukunftskonferenz am 28. Mai 2024 erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Schwedt erlebt gerade die größte Transformation ihrer Geschichte. Die Stadt will den Strukturwandel mit geeigneten Projekten und Maßnahmen aktiv unterstützen und gestalten. Ein Strategieteam entwickelt dafür eine Zukunftskonzeption, in die auch die Ideen, Meinungen und Impulse aus Bürgerschaft, Wirtschaft und Wissenschaft einfließen sollen.
Die Online-Umfrage ist einfach und kurz gehalten, anonym und leicht über einen QR-Code bzw. über den folgenden Link: https://survey.lamapoll.de/schwedtumfrage aufzurufen. Zu beantworten sind 10 Fragen, unter anderem zu den Erwartungen an die Transformation, zu Chancen und Risiken oder zur Bedeutung konkreter Vorhaben. Gefragt wird aber auch nach eigenen Ideen oder wie sich die Teilnehmenden Schwedt in der Zukunft vorstellen. Zusammen mit ein paar statistischen Angaben ist die Teilnahme in 10 bis 15 Minuten zu schaffen.

Online-Umfrage zur Zukunft von Schwedt
Online-Umfrage zur Zukunft von Schwedt

▼ Erfahre mehr

#14: Schwedt, die grüne Powerbank Deutschlands
Bundesagentur für Außenwirtschaft wirbt weltweit für Schwedt
Schwedt bekommt tatkräftige Unterstützung bei seinen Anstrengungen um Neuansiedlungen zur Transformation des Industriestandortes. Neben der Transformation zur Klimaneutralität vorhandener Industrien wirbt Schwedt auch um neue Investitionen in grüne Technologien.

Dafür hat Schwedt nach Ansicht der Germany Trade and Invest (GTAI) gute Voraussetzungen. Die Außenwirtschaftsagentur des Bundes vermarktet Schwedt und weitere Standorte als „Germanys Green Powerbanks“, die grünen Batterien Deutschlands.

Die GTAI ist kein Leichtgewicht. Sie hat mehr als 400 Mitarbeiter, davon 80 im Ausland, zum Beispiel in Dubai, San Francisco, Istanbul und Hongkong. Sie gilt als der Wegbereiter bei Auslandsgeschäften sowie Ansiedlungen in Deutschland. Im Rahmen des Zukunftspaketes zur Sicherung der PCK und Beschleunigung der Transformation in den ostdeutschen Raffineriestandorten und Häfen hat die GTAI einen Sonderetat erhalten und eine fünfköpfige Taskforce Transformation gegründet.

Diese Taskforce hat das Ziel, Investoren anzuwerben für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen. Leiterin der Taskforce, die auch Schwedt vermarktet, ist Dr. Verena Schüren. Sie hat Politik und Volkswirtschaft an der FU Berlin studiert und über Innovationssysteme in Indien und Brasilien promoviert. Sie und ihr junges Team in Berlin haben bereits Erfahrungen bei der Anwerbung ausländischer Investoren gesammelt. Jetzt rührt die Taskforce die Werbetrommel für die Ansiedlungen an den Standorten Schwedt, Leuna, Rostock und Greifswald/Lubmin.

„Schwedt hat für Investoren im Bereich grüne Technologien viel zu bieten“, sagt Dr. Verena Schüren. „Der Standort verfügt über eine gewachsene Industrie mit vielen Fachleuten und technischem Verstand. Es herrscht eine hohe Akzeptanz der Industrie in der Bevölkerung, es gibt verfügbare grüne Energie, biogene Rohstoffe im Umfeld und wichtige Infrastruktur mit Pipelines und Stromleitungen. Wir sehen großes Potenzial für neue Wertstoffkreisläufe in Schwedt. Die Fördermittel, die Schwedt und den anderen Standorten exklusiv zur Verfügung stehen, sind außerdem ein wichtiges Signal für potenzielle Investoren zum Beispiel für den Ausbau des Wasserstoffnetzes. Auf Messen, Unternehmerreisen, Standortbesuchen und Investorenveranstaltungen werden wir für den Standort Schwedt werben.“

Mit den großen Unternehmen in Schwedt, der Kommunalpolitik und weiteren Akteuren des
Strukturwandels steht die Taskforce in engem Austausch. Bei einem Netzwerktreffen der Taskforce in Berlin stellte Schwedts Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe die Vorhaben der Stadt für den Strukturwandel vor. Die Entwicklung neuer Industrieflächen für Neuansiedlungen sei dabei ein Schwerpunkt, sagte Annekathrin Hoppe.

Chancen für Schwedt sieht die GTAI beispielsweise in der Produktion von grünem Wasserstoff, in nachhaltiger Energie- und Umwelttechnik, in der Rückgewinnung von Rohstoffen beispielsweise aus Batterien oder in der Verarbeitung von CO2. Eine von der GTAI in Auftrag gegebene Studie zu Wasserstoffpotenzialen in Strukturwandel-Regionen attestiert Schwedt und der Uckermark ein hohes Entwicklungspotenzial.

„Der Standort Schwedt kann eine grüne Industrie- und Energieregion werden“, sagte Dr. Verena Schüren nach dem Netzwerktreffen, „eine Green Powerbank für Deutschland“.

Schwedt, die grüne Powerbank Deutschlands

Schwedt, die grüne Powerbank Deutschlands
Schwedt, die grüne Powerbank Deutschlands

▼ Erfahre mehr

#13: Schwedt dockt in der Lausitz an
Bürgermeisterin besucht DOCK3 in Schwarze Pumpe und Startblock B2 in Cottbus
Schwedt plant ähnliche Vorhaben TRAFO und Reallabor.
Bei einer zweitägigen Reise hat die Schwedter Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe mit einem Team der Wirtschaftsförderung mehrere Projekte des Strukturwandels in der sächsischen und brandenburgischen Lausitz besucht.

Die Braunkohle-Region befindet sich wie der Raffineriestandort Schwedt in einer umfassenden Transformation.

Die Delegation besuchte das Gründungszentrum Startblock B2 in Cottbus, das Kompetenzzentrum DOCK3 Lausitz am Industriepark Schwarze Pumpe bei Spremberg und die Kommunen Bautzen und Hoyerswerda im Freistaat Sachsen.

Schwedt hat vergleichbare Vorhaben, um die Transformation des Industriestandortes zu
Klimaneutralität zu unterstützen. Als Bestandteile eines Innovation Campus will die Stadt das TRAFO in der Stadtmitte errichten, ein Transformations-Zentrum vergleichbar dem Startblock B2, und ein Reallabor mit Makerspace am Industriestandort LEIPA ähnlich dem DOCK3. Komplettiert werden soll der Campus mit einem neuen Lehrtechnikum und DemoHub am Raffineriestandort PCK.

Für die Schwedter Projekte laufen intensive Vorbereitungen, um zeitnah die Förderanträge zu stellen. „Wir können von den längeren Erfahrungen der Lausitz im Strukturwandel und Transformationsprozess lernen und profitieren“, sagte Annekathrin Hoppe im Anschluss an die Reise. „Die Betreiber und die Oberbürgermeister der Städte haben uns engagiert, kollegial und transparent Einblick gewährt. Das hilft uns sehr bei der Konzeption, der Antragstellung sowie bei den Fragen zu Kosten und Betriebsmodellen.“

Das Gründungszentrum Cottbus wurde im Jahr 2021 eröffnet und erreichte innerhalb kürzester Zeit eine sehr hohe Auslastung. „Die Projekte der Lausitz sind sicher nicht eins-zu-eins auf Schwedt übertragbar“, ergänzte Philip Pozdorecz, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung. „Aber sie zeigen uns, dass solche Vorhaben wie das TRAFO oder das Reallabor in Schwedt machbar sind, dass sie funktionieren können und worauf wir achten müssen. Wir haben Mut für unsere Projekte geschöpft und die Zuversicht, dass wir das schaffen.“

Der Erfahrungsaustausch ging bis zu Fragen der Heizung, Werkstatteinrichtung, Ausstattung, Preislisten oder Essensversorgung in den Zentren.

Dankbar nahmen die Schwedter das Angebot an, Details und Nachfragen zeitnah weiter zu vertiefen und luden die Lausitzer zu einem Gegenbesuch ein.

Angenehm überrascht waren die Schwedter, wie direkt sich der Bund und die beiden Länder mit eigenen Forschungsprojekten und Instituten in der Lausitz engagieren, zum Beispiel mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz, dem Smart Mobility Lab-Forschungscampus Lausitz in Hoyerswerda, dem Bauforschungszentrum LAB in Bautzen und dem Forschungszentrum für Kreislaufwirtschaft im Industriepark Schwarze Pumpe. So ein Institut oder Forschungsprojekt als Zugpferd für neue Technologien und Entwicklungen wünschten sich die Schwedter auch für den Innovation Campus in Schwedt.

 

Besuch in der Lausitz
Besuch in der Lausitz

▼ Erfahre mehr
#12: Technikfans lassen Roboter kreisen
Forschungs- und Robotik-Wettbewerb am Technikstützpunkt Schwedt
Roboter sind noch nichts für Kinder? Von wegen! Die 10- bis 16-jährigen Schüler Kira, Leo, Oskar, Anna und Arved haben beim Regionalausscheid der First Lego League am Sonnabend in Schwedt das Robot-Game gewonnen.

Ihr selbstgebauter Roboter aus Lego-Bausteinen steuerte mit Abstand am besten über den quietschbunten Wettkampf-Parcours und erledigte wie von selbst die diesjährigen Aufgaben aus dem Bereich der Künste: eine Kamerafahrt am Filmset, Lichteffekte beim Konzert und ein Kunstwerk für VR (Virtuelle Realität) rotieren zu lassen.

Fünf Teams aus Prenzlau, Angermünde, Schwedt, Bad Freienwalde und Berlin haben sich diesmal am Wettbewerb beteiligt. Der Technikstützpunkt „TechBil“ trug den Ausscheid zum 10. Mal aus. Leider mussten zum Jubiläum
einige Teams krankheitsbedingt absagen. Dennoch herrschte in den Räumen und auf den Schulfluren der Talsand-Gesamtschule wieder kreativer Geist und
Leidenschaft für Roboter, Sensoren, Motoren, Konstruktionen und Steuerungen.

Eigentlich ist das Spiel mit den Robotern nur ein Hobby, das die Kinder in der AG Lego-Robotik zusammenbringt. Es ist aber viel mehr als nur Spiel und Interesse an Technik, stellt Leiter Sven Ketel fest. „Die Kinder lernen spielerisch, wie man komplexe Aufgaben angeht, forscht und im Team die
beste Lösung findet“, sagt der Informatik-Lehrer. Arved (15) vom Schwedter Gauß-Gymnasium will später auf jeden Fall etwas Technisches studieren: „Vielleicht Maschinenbau, aber etwas mit Computertechnik und Programmieren“, sagt er.

So wie Florian Görmann. Der 21-Jährige aus Berkholz-Meyenburg war viele Jahre selbst begeisterter Teilnehmer der Lego-League. Diesmal hilft er ehrenamtlich als Schiedsrichter. „In der Arbeitsgemeinschaft hier am Technikstützpunkt hatte ich damals meine ersten Erfahrungen mit Programmabläufen und Schaltplänen. Das hat vor allem Spaß gemacht und sicher auch meine Begeisterung für Robotik geweckt“, sagt Florian Görmann.
Aktuell stehen diese Programmpläne wieder auf der Agenda bei seinem Studium an der TU Bergakademie Freiberg. Er wird Ingenieur für Robotik.

Sieger der Gesamtwertung wurde am Ende das Team VR-Robots2 aus Berlin. Das Schwedter Team um Betreuer Marko Härtel hat bei den Disziplinen Robot-Game und Roboter-Design mit Abstand gewonnen. Die Gäste aus Berlin waren jedoch in drei der vier Wettkampfdisziplinen jeweils Zweitplatzierte und überholten so die Schwedter knapp nach Punkten. Sie dürfen als Sieger zum Regionalfinale in Eberswalde.

Auch das lernen die Teilnehmer: Erfolgserlebnisse, Niederlagen und trotzdem weiterzumachen. Der Schwedter Technikstützpunkt will mit Unterrichtsprojekten und Schüler-AGs Kinder und Jugendliche frühzeitig an Naturwissenschaften, Technik und neue Technologien heranführen und dafür begeistern.

Der Schwedter Technikstützpunkt wird auch für Workshops, Makerabende und eine offene Bürgerwerkstatt genutzt. Um Schwedt fit für den Strukturwandel zu machen, soll das Angebot sogar noch ausgebaut und besser ausgestattet werden. Die Stadt Schwedt/Oder plant eine neue Heimstatt für den Technikstützpunkt und die Bürgerwerkstatt im neuen „TRAFO“, dem Zentrum für Transformation, das
2027 in Schwedts Mitte errichtet werden soll. Dann werden die Schüler der Robotik-AG und andere Ingenieurinnen und Ingenieure von Morgen erste Nutzer des geplanten Innovation Campus in Schwedt.

Ergebnis des Regionalausscheid First LEGO League 2024 in Schwedt:

1. VR-Robots2 aus Berlin
2. SDT Connections aus Schwedt
3. GBB fit for Future aus Bad Freienwalde

 

Forschungs- und Robotik-Wettbewerb am Technikstützpunkt Schwedt
Forschungs- und Robotik-Wettbewerb am Technikstützpunkt Schwedt

▼ Erfahre mehr

#11: Mein Schwedt der Zukunft
Bürgermeisterin ruft Kinder und Jugendliche zum Kreativ-Wettbewerb auf
Wie sieht Schwedt in der Zukunft aus? Wie soll die Nationalparkstadt aussehen? In was für einer Stadt möchten Kinder und Jugendliche von heute später einmal leben, arbeiten und alt werden?

Die Schwedter Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe ruft die Jugend der Stadt zum Kreativ-Wettbewerb „Mein Schwedt der Zukunft“ auf. Kinder und Jugendliche von 4 bis 20 Jahre können ihr Zukunftsbild von Schwedt zeichnen, malen, basteln oder am Computer gestalten und bis zum 30. April einsenden. Eine Jury des Internationalen Zeichenwettbewerbs „FLOW“ bewertet die Einsendungen.

Die besten Arbeiten werden auf der 1. Schwedter Zukunftskonferenz am 28. Mai 2024 an den Uckermärkischen Bühnen ausgestellt und prämiert. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von über 500 Euro sowie attraktive Sachpreise.

Den Startschuss für den Wettbewerb gab die Bürgermeisterin auf dem diesjährigen Neujahrsempfang der Stadt. Mit den Worten „…und was, wenn es klappt?“ warb Annekathrin Hoppe dafür, sich angesichts der großen Herausforderungen, vor denen Schwedt steht, nicht entmutigen zu lassen und beherzt nach vorne zu schauen.

Wie könnte Schwedt im Jahr 2070 aussehen, wenn die Transformation zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit gelingt? Die Bürgermeisterin entwarf ein Zukunftsbild von Schwedt mit grüner Raffinerie, neuen Technologien und vielen neuen Einwohnern, die in Schwedt leben und arbeiten wollen. „Unser erklärtes Ziel ist es, dass Schwedt der Platz für morgen, der Platz für die Zukunft unserer Kinder wird. Das dürfen wir nicht aus den Augen verlieren“, sagte Annekathrin Hoppe, „Ich möchte deswegen die Frage nach der Zukunft an unsere Kinder und Jugendlichen richten: Wie stellt Ihr Euch Schwedt in der Zukunft vor? Wie soll Euer Schwedt aussehen, wenn es klappt?“

Die 1. Schwedter Zukunftskonferenz am 28. Mai 2024 wird den passenden Rahmen für die Ausstellung der Bilder bieten. Alle Schwedter Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Beratung und Diskussion der Zukunftspläne für Schwedt teilzunehmen und zu erfahren, wie sich die Jugend diese Zukunft vorstellt.

„Mein Schwedt der Zukunft“.
Kreativ-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche von 4 bis 20 Jahren
Einsendungen bis zum 30. April an:
Internationaler Zeichenwettbewerb FLOW
Lindenallee 62A, 16303 Schwedt/Oder,

 

Mein Schwedt der Zukunft“. Kreativ-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche
„Mein Schwedt der Zukunft“. Kreativ-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche

▼ Erfahre mehr

#10: Zukunftskonzept für Schwedt/Oder
Strategie-Team berät Schlüsselprojekte zur Transformation
Die Errichtung des Innovation Campus, neue Gewerbe- und Industrieflächen für Ansiedlungen und ein zweites Industriegleis bis zum Hafen sind drei Schlüsselprojekte, mit denen die Stadt Schwedt/Oder die Transformation des Industriestandortes konkret unterstützen will.

Wie diese Förderprojekte zügig vorangebracht werden können, hat das Strategie-Team für den Strukturwandel in Schwedt auf seiner zweiten Klausur kurz vor dem Jahreswechsel beraten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung sowie beauftragte Beratungs- und Planungsbüros tagten dazu in der denkmalgeschützten Tabakfabrik Vierraden.

Der Prozess habe Fahrt aufgenommen, schätzte Philip Pozdorecz, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung ein. „Aktuell finden viele Abstimmungen mit den Partnern und Fördermittelgebern statt. Auf Projektebene kommen wir gut voran, hinter den Kulissen wird mit großem Personalaufwand daran gearbeitet “, so Pozdorecz. Er räumte aber auch ein, dass es noch viele Unklarheiten vor allem hinsichtlich der Förderung gebe. Im Frühjahr erwarte die Stadt dazu endlich mehr Klarheit.

Fortschritte gebe es beim Projekt des Innovation Campus. Für das TRAFO, das Zentrum für Transformation mitten in Schwedt, fanden erste Nutzerworkshops statt. Bis Anfang 2024 sollen die Voraussetzungen für die Förderung vorliegen. Auch zum geplanten Reallabor, Lehr-Technikum und Demo-Hub für den Campus gab es Abstimmungen, u. a. mit den Partnern Leipa, PCK und Landkreis Uckermark.

Um die Ansiedlungen neuer, innovativer Firmen am Standort zu fördern, wird aktuell ein Konzept zur Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen erarbeitet, das bis April 2024 vorliegen soll. Darin schlagen die Planungsbüros die Erweiterung bestehender Areale
sowie Suchräume für zusätzliche größere Flächen entlang vorhandener Infrastruktur vor, etwa an der B 2 oder am geplanten neuen Industriegleis.

Neu in die Projektliste aufgenommen wurde die Entwicklung des Industrie- und Gewerbegebiets in Pinnow. Eine Machbarkeitsstudie soll die Potenziale und den Investitionsbedarf auf der Fläche der mitverwalteten Gemeinde Pinnow klären.

Für das neue Bahngleis zum Hafen, das gleichzeitig das Innenstadtgleis vom Güterverkehr entlasten und für mehr Personenzüge sorgen soll, will die städtische Gesellschaft Infra Schwedt die Wirtschaftlichkeitsberechnung bis zum Jahresende vorlegen.
Das Großprojekt wird nach vorsichtigen Schätzungen mehr als 100 Millionen Euro kosten. „Das zweite Gleis macht wirtschaftlich Sinn und ist auch gut für die Stadt und einen besseren ÖPNV“, sagte Geschäftsführer Dirk Sasson. „Entscheidend wird sein, dass dafür wirklich die Fördergelder bereitstehen, die der Stadt versprochen wurden.“
Im Frühjahr 2024 will Schwedt den Förderantrag für das Schlüsselprojekt stellen.

Ein weiteres Projekt hat die Stadt bereits gestartet. So wurde im Dezember die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für das Projekt Stoffströme und Ringleitung ausgeschrieben. Untersucht werden soll, welche vorhandenen und geplanten Stoffströme für regionale Kreisläufe genutzt und welche Medientrassen dafür ausgebaut werden können, eng im Zusammenhang mit der notwendigen Forschung und Entwicklung für solche Projekte.

Die Agenturen Complan Kommunalberatung, Regionomica GmbH Berlin und Raumperspektiven Stephan Kathke stellten auf der Klausur erste Eckpunkte für das Zukunftskonzept Schwedt 2045 vor. „Die Stadt ist für eine erfolgreiche Transformation gut gerüstet“, erklärte Berater Stephan Kathke. „PCK hat eine Strategie, es gibt innovationsbereite Unternehmen sowie eine politische und finanzielle Unterstützung für den Strukturwandel. Für eine positive Entwicklung mit einer breiteren Basis an Zukunftsindustrien vor Ort und Zuzug in der Region ist die zügige und erfolgreiche Umsetzung der Schlüsselprojekte eine Grundvoraussetzung.“ Laut Kathke habe die bessere Erreichbarkeit der Stadt mit einem höheren Regionalexpress-Takt höchste Priorität. Schwedt müsse sein Potenzial für Neuansiedlungen nutzen und sich in der Stadtentwicklung stärker auf Zuzug ausrichten. Das Zukunftskonzept soll Ziele und Szenarien der Entwicklung des Standortes sowie notwendige Schritte dahin benennen.

Geplant ist, dass die Konzeption mit breiter Beteiligung von Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit entsteht. Nach Umfragen und Workshops soll das Zukunftskonzept bei der
1. Schwedter Zukunftskonferenz im Mai 2024 an den Uckermärkischen Bühnen erstmals öffentlich vorgestellt werden.

▼ Erfahre mehr

#9: Schwedt/Oder und Teut arbeiten zusammen
Vertrag zur finanziellen Beteiligung an Windenergieanlagen unterzeichnet
Seit Mai 2023 ermöglicht der § 6 EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) eine finanzielle Beteiligung der Gemeinden an Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien.

Zu diesem Zweck dürfen Anlagenbetreiber den Gemeinden, die von der Errichtung einer Anlage betroffen sind, Beträge durch einseitige Zuwendungen ohne Gegenleistung anbieten. Die Stadt Schwedt/Oder und die Teut
Unternehmensgruppe haben am 16. Oktober 2023 einen entsprechenden Vertrag zur finanziellen Beteiligung an Windenergieanlagen gemäß § 6 EEG unterzeichnet.

Die Teut Unternehmensgruppe, ein regionaler Akteur im Bereich der Erneuerbaren Energien und Betreiber von Windenergieanlagen, ist die erste Firma, die mit diesem Angebot auf die Stadt Schwedt/Oder zugegangen ist und einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat.

Die finanzielle Beteiligung gemäß § 6 EEG ist – entgegen dem Windenergieanlagenabgabengesetz – keine Pflichtabgabe der Betreiber, sondern eine freiwillige Zahlung. Damit möchte die Teut Unternehmensgruppe die Stadt Schwedt/Oder bei ihren lokalen Projekten unterstützen und ein beispielgebendes Vorbild für andere Betreiber von Erneuerbaren Energieanlagen sein. Mit diesem Schritt wollen beide Vertragspartner ein deutliches Zeichen für den Einsatz Erneuerbarer Energien setzen und zu deren Akzeptanzsteigerung in der Stadt und ihren Ortsteilen beitragen.

▼ Erfahre mehr

#8: „Wenn die Transformation funktioniert, dann hier in Schwedt!“
PCK-Geschäftsführer informiert Ausschuss für Strukturwandel und Transformation (AST)
Die PCK Raffinerie Schwedt ist bereits mittendrin in der Transformation. Das machte Ralf Schairer, Sprecher der Geschäftsführung, im Ausschuss für Strukturwandel und Transformation der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder deutlich.

In der jüngsten Sitzung des AST in Schwedt stand Schairer den Mitgliedern des Ausschusses Rede und Antwort zur aktuellen Situation der Raffinerie und zur geplanten Transformation.

Der Geschäftsführer informierte über die „kleine“ Transformation von russischem zu nicht russischem Öl, die erfolgreicher laufe, als man das erwartet hatte, und über erste Schritte auf dem Weg zur „großen“ Transformation, mit dem Ziel der CO2-Neutralität.
Ralf Schairer nahm sich Zeit, präsentierte Fakten, erläuterte Zusammenhänge und Hintergründe. Sein Vortrag über PCK, das Projekt „Rostock only“, Zukunftspläne und
Standortbedingungen dauerte fast eine Stunde.

Der Manager sprach auch Klartext darüber, wie gigantisch groß und teuer die Herausforderung ist, die sich Deutschland mit der Klimaneutralität bis 2045 zum Ziel gesetzt hat. Er kritisierte bestehende Hemmnisse wie die „Regulierungswut der EU“, zu viel Bürokratie, zu hohe Standards und forderte klare, verlässliche Regularien für die Industrie. „Wir müssen die Transformation dennoch angehen und ich bin überzeugt, wenn sie funktioniert, dann hier in Schwedt“, so Ralf Schairer vor den Stadtverordneten und zahlreichen Gästen im Publikum.

Ralf Schairer ist seit 18 Monaten in Schwedt. Vor PCK hat er in zehn Raffinerien gearbeitet, in Europa, den USA und im Mittleren Osten. Fünf Jahre leitete er die größte deutsche Raffinerie MiRO in Karlsruhe. Nach mehr als 30 Jahren Erfahrung im Raffineriegeschäft sagt der Topmanager: „PCK ist wirklich eine Spitzenraffinerie in Europa, im Wettbewerb der 35 Raffinerien sind wir unter den Top 5“. Er lobte die Menschen, die vor 65 Jahren das Erdölverarbeitungswerk am Reißbrett entworfen haben, für die durchdachte Technik, kluge Anordnung der Anlagen und Verbindung mit dem Kraftwerk. Darauf könne man stolz sein. Diese Vorteile verhelfen PCK noch heute zu guter Anlagenverfügbarkeit, rückstandsfreier Produktion und hoher Wertschöpfung, erklärte Schairer.

Für die Zuhörer hatte Ralf Schairer drei Kernbotschaften:

1. PCK läuft robust. Bis Ende Oktober hat PCK 6,5 Mio. Tonnen Rohöl über Rostock und Druschba erhalten und verarbeitet, fast alle Anlagen sind in Betrieb, auch Bitumen wird geliefert.

2. PCK sichert seine Versorgung. Das Projekt „Rostock only“ kostet 420 Mio. Euro und soll PCK 9 Mio.Tonnen Rohöl im Jahr sichern. Das „Go“ aus Brüssel wird bis Weihnachten erwartet. Geplant sind eine 2. Rohölentladung in Rostock, neue Pipeline-Pumpen und neue Lagertanks.

3. PCK hat einen Plan für die Zukunft. 2024 will PCK zusammen mit Siemens Energy den Bau eines 50 Megawatt-Elektrolyseurs als Einstieg in die Produktion von grünem
Wasserstoff starten.

Schairer nannte mehrere Gründe, warum gerade Schwedt so gute Voraussetzungen für die Transformation einer Erdölraffinerie habe, für die es große Mengen an grünem Strom brauche. „Bei uns am Raffineriezaun läuft die Uckermark-Leitung entlang, wir haben das Umspannwerk Vierraden, die Infrastruktur ist da. Da gehen nennenswerte Mengen an grünem Strom durch. Diese gute Situation haben Raffinerien in Süddeutschland nicht“, erklärte Schairer. Schwedt habe außerdem ausreichend Flächen, nicht nur in der Raffinerie, sondern auch in der Umgebung für den Ausbau der Erneuerbaren Energie. „Und Schwedt hat Zugang zu Wasserstoff. Wir sind im Kernnetz-Ausbauplan der Bundesregierung mit einem Anschluss an die Eugal-Pipeline, die keine 10 Kilometer von uns entfernt liegt“, sagte Schairer.

Wichtig war dem PCK-Chef, zu betonen, dass Wasserstoff allein noch keine Lösung sei. Um zu grünem Kohlenwasserstoff zu kommen, habe Schwedt ebenfalls gute Voraussetzungen, zum Beispiel mit Verbio und Leipa. Die geplante 50 Megawatt Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff will PCK im Sommer 2024 beantragen. Er bezifferte die Investitionskosten auf circa 150 Mio. Euro. Der Elektrolyseur soll in einer zweiten Ausbaustufe bis 100 Megawatt erweitert werden. So eine große Anlage, sagte
Schairer, gibt es bisher nicht in Deutschland. Die Vision für eine grüne PCK im Jahr 2045, die Schairer dann nicht mehr als Raffinerie, sondern als Verbundkraftwerk bezeichnet,
sieht schließlich den Ausbau der Wasserstoff-Produktion auf 5000 Megawatt vor und die Herstellung von 3 Mio. Tonnen grünen Produkten wie zum Beispiel CO2-neutrales
Kerosin.

Die Anwesenden erhielten auch interessante Einblicke in interne Abläufe der PCK. So stellte Schairer die enorme Herausforderung für die Mitarbeitenden im Vertrieb und in der Messwarte dar, die bisher Öl aus Russland über eine einzige Pipeline mit ständig gleicher Liefermenge und Qualität erhielten und nun 25 Rohölen unterschiedlichster Qualitäten und Mengen aus drei Quellen verarbeiten müssen.

Interessant war auch, dass PCK-Produkte mehr denn je gefragt sind. Ralf Schairer informierte, dass PCK eine deutschlandweite Versorgungsrelevanz habe, nicht nur im
Nordosten. Man versorge über die Schiene zurzeit auch Süddeutschland. Dort gebe es in mehreren Raffinerien Stillstände und auch die Schifffahrt auf dem Rhein war zeitweise wegen Hochwasser eingestellt.
Wie die Stadt die Raffinerie auf dem Weg zur Transformation wirksam unterstützen könnte, war eine der Fragen aus dem Ausschuss an den Geschäftsführer. Ralf Schairer antwortete, dass der zweite Gleisanschluss für PCK strategisch wichtig sei und dass das Lehrtechnikum des geplanten Innovation Campus sinnvoll wäre. Dafür müsse das EU-Förderprogramm JTF (Just Transition Fond) in die Gänge kommen. Die Nachfrage, ob sich PCK seitens der Politik im Stich gelassen fühle, verneinte Schairer. Er nehme in den Taskforce-Sitzungen eine deutliche Unterstützung durch den Ministerpräsidenten und die
Landesregierung war.

▼ Erfahre mehr

#7: Schwedter Fernwärme 4.0 Thema auf Energiewende-Kongress
Die Stadt Schwedt/Oder hat sich mit dem Projekt Fernwärme 4.0 der Stadtwerke auf dem Energiewende Kongress der Deutschen Energie-Agentur (DENA) 2023 präsentiert.
Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe erklärte in einer Videobotschaft den Kongressteilnehmenden die Pläne und guten Ausgangsbedingungen für die Versorgung von Schwedt mit grüner Fernwärme. Das Netz der Stadtwerke versorge schon jetzt 90 Prozent aller Haushalte, eine Umstellung würde das Heizen in Schwedt auf einen Schlag fast komplett klimaneutral machen.

Mit solchen Projekten und ihrem Mut zum Wandel wird Schwedt immer öfter zum Beispielgeber für andere Kommunen. Vor den 1200 Teilnehmenden sprach das Schwedter Stadtoberhaupt aber auch Klartext über die Voraussetzungen für den Erfolg solcher Projekte. Die Wärmewende müsse für die Bevölkerung bezahlbar bleiben, sagte sie und forderte zügige Entscheidungen der Politik über die Förderung solcher kommunalen Projekte.

Der Energiewende Kongress der Deutschen Energie-Agentur fand vom 13.-14. November 2023 im Kuppelsaal des Berlin Congress Centers am Alex statt. Diesmal standen Digitalisierung, kommunale Wärmeplanung und Energiedienstleistungen im Mittelpunkt. Klicken Sie hier für einen Rückblick des Energiewende Kongress der Deutschen Energie-Agentur 2023.

▼ Erfahre mehr

#6: Namenstaufe für Campus-Neubau
Aus Zungenbrecher wird „Das TRAFO – Zentrum für Transformation“
Der für 17 Millionen Euro geplante Neubau eines Transformations- und Service-Zentrums für den Innovation Campus Schwedt wird schlicht und einfach TRAFO heißen. Der Ausschuss für Strukturwandel und Transformation beriet auf seiner Sitzung am 24. Oktober 2023 über drei Namensvorschläge und votierte für die Bezeichnung „Das TRAFO – Zentrum für Transformation“.

Das Gebäude für Studierende, Startups, Bildung und Coworking wird bis 2027 mitten in Schwedt, zwischen Oder-Center, Bahnhof Mitte und Zentralem Omnibusbahnhof, gebaut. Büros, Labore, Seminarräume und Werkstätten bieten dort Platz für neue Technologien, Ideen und Netzwerke zur Transformation des Industriestandortes Schwedt. Auf dem ersten Neubau für den geplanten Campus ist übrigens eine Fotovoltaikanlage, kombiniert mit einer Dachbegrünung, geplant.

Ein Jahr nach Verkündung des Zukunftspaketes der Bundesregierung für Schwedt nutzte die Stadtverwaltung die Ausschusssitzung, um eine erste Bilanz zu ziehen, was seither passiert ist. Philip Pozdorecz, Leiter der Wirtschaftsförderung, zählte jedoch zunächst auf, was nicht passiert sei: „Die Fernwärme ist nicht ausgefallen, die Wohnungen sind nicht kalt geworden, PCK musste nicht komplett runterfahren.“, fasste Pozdorecz zusammen. Stattdessen, zählte er auf, funktioniere die Treuhandlösung, PCK sei wieder zu 80 Prozent versorgt, habe den Ausbau der Rostock-Pipeline beantragt, Wasserstoffprojekte mit Siemens und Enertrag gestartet und ein erstes Startup für grüne Technologie auf dem Gelände. „PCK ist bei der Jugend weiterhin beliebt, das zeige das Interesse von 1400 Besuchern bei der Langen Nacht der Ausbildung“, so Philip Pozdorecz.

Die Stadt Schwedt habe ihrerseits in dem einen Jahr einen breiten Förderrahmen von rund einer Milliarde Euro für Schwedt und die Region eingeworben, davon rund eine halbe Milliarde Euro für kommunale Projekte. Ende 2023 wurden die ersten Fördergelder für das Startup-Labor und für die Expertenteams zur Steuerung und Begleitung der Transformation bewilligt. Die Stadt arbeitet aktuell gemeinsam mit Partnern an insgesamt 40 Zukunftsprojekten für Schwedt.

Im Ausschuss wurden außerdem das erste Startup bei PCK vorgestellt und Pläne für die Wasserstoffregion Uckermark-Barnim.

Die Sitzungen des Ausschusses sind öffentlich. Wer sich anschließend über die Inhalte und Themen informieren möchte, findet die Dokumente auf der Internetseite der Stadt, im Bürgerinfoportal der Stadtverordnetenversammlung www.schwedt.eu/svv

Die nächste Sitzung des Ausschusses für Strukturwandel und Transformation findet am Dienstag, dem 21. November 2023, um 16:30 Uhr, in der Aula der Astrid Lindgren Grundschule in der Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 3 statt.

 

Entwurf des Architekturbüros Kleyer, Koblitz, Letzel, Freivogel aus Berlin, für das Transformations- und Servicezentrum
Entwurf des Architekturbüros Kleyer, Koblitz, Letzel, Freivogel aus Berlin, für das Transformations- und Servicezentrum

Ausschuss für Strukturwandel und Transformation am 24. Oktober 2023
Ausschuss für Strukturwandel und Transformation am 24. Oktober 2023

▼ Erfahre mehr

#5: Fachkonferenz zur Transformation
PCK Schwedt und DGMK veranstalten Fachkonferenz zur Transformation
„Wir bewegen Berlin und Brandenburg – auch morgen!“ ist der Titel der Fachtagung zur Transformation am 19. Oktober an den Uckermärkischen Bühnen in Schwedt.

Die PCK Raffinerie Schwedt und die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e.V.
(DGMK) laden ein zu mehr als 20 Fachvorträgen und einem Erfahrungsaustausch in Sachen Transformation.

Dabei sein werden Vertreter:innen der lokalen, nationalen und internationalen Wirtschaft, aus Politik und Wissenschaft. Mehr als 240 Teilnehmer:innen sind
bereits angemeldet.

Der Industriestandort Schwedt steht auf dem Weg zur Klimaneutralität vor einem umfangreichen Transformationsprozess. Dafür bedarf es nach Ansicht von PCK bester Verfahren und Technologien, Innovation sowie Kooperationen und guter Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten aus Wissenschaft, Politik und der Wirtschaft aus den verschiedenen Sektoren.

Auf der Tagung kommen zum Beispiel Expert:innen für grüne Kraftstoffe, Decarbonisierung, Wasserstoff und grünes Methanol zu Wort, Vertreter:innen namhafter Firmen und Einrichtungen wie Siemens Energy, Enertrag, BASF und
McKinsey, vom Leibniz-Institut, Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und von der TU Berlin.

Die Themen reichen von Investitionshemmnissen für die
Wirtschaft über Wasserstoffnetze bis hin zum ersten Plasma-Katalyse-Reaktor des Startups refuel.green in Schwedt.

David Laban, Leiter für Strategie bei PCK Schwedt, hat die Fachkonferenz initiiert und gemeinsam mit Kolleg:innen vorbereitet. „Wir spüren ein großes Interesse am
Thema Klimaneutralität. Das ist erfreulich, denn wir haben gelernt, dass wir uns alle gemeinsam auf den Weg in die grüne Zukunft machen müssen. Wir haben in Schwedt die besten Bedingungen, Fachleute und Ideen für die Transformation. Aber wir brauchen dafür auch die Unterstützung der Politik“, sagt David Laban.

Für Rückfragen:
Viola Brocker
v.brocker@pck.de

▼ Erfahre mehr

#4: Goldstaub für Investorinnen und Investoren
Der Industriestandort Schwedt präsentiert sich auf der Expo Real in München vom 4. bis 6. Oktober 2023

Anfang Oktober lockt die Expo Real, Europas größte Immobilienmesse, wieder zehntausende Fachbesucherinnen und Fachbesucher nach München. Unter den mehr als 1800 Ausstellenden ist auch die Stadt Schwedt/Oder mit einem eigenen Auftritt am Gemeinschaftsstand von Berlin-Brandenburg dabei. Ziel des Messeauftritts ist, Schwedt als Industriestandort überregional bekannter zu machen und ganz selbstbewusst als den Platz für Morgen für neue Projekte und Investitionen zu präsentieren.

Die Schwedter Wirtschaftsförderung reist dafür nach München und hat ein besonderes Pfund für Investoren im Gepäck: Goldstaub.
Der Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Philip Pozdorecz, erklärt: „Wir haben in Schwedt das, was Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach gern als ‚Goldstaub‘ im internationalen Standortwettbewerb bezeichnet, nämlich große, zusammenhängende Gewerbeflächen. Wir wollen die großen Potenziale unserer Stadt für die Energiewende und die Transformation präsentieren. Schwedt hat große Industrieflächen und mehr als 160 Hektar Erweiterungsfläche.“

Die Stadt Schwedt ist tatsächlich mit 1522 Hektar Gewerbe- und Industriefläche der größte Industriestandort Brandenburgs und hat neben dem konkurrenzlosen Flächenpotenzial in Nachbarschaft zu PCK und Leipa auch wichtige Infrastruktur für die Energiewende zu bieten. Schwedt punktet da mit dem Industriepark der PCK, Hafen, Gleisanschluss und Pipeline, dem direkten Zugang zu grünem Strom aus großen Windparks in der Uckermark und damit zur möglichen Produktion von grünem Wasserstoff.

Die Transformation des Industriestandortes Schwedt zu Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und innovativer industrieller Wertschöpfung ist schon jetzt in vollem Gange. Die Industrie arbeitet an neuen Konzepten zur Ablösung fossiler Energieträger (Wasserstoffprojekt Hype+ von PCK und Enertrag), Verbio stellt in Schwedt in großem Maßstab Biokraftstoffe her und der Papierproduzent Leipa engagiert sich für den Ausbau der
Biokreislaufwirtschaft.

Die Stadt hat ihrerseits eine Reihe kommunaler Projekte für den Strukturwandel angeschoben wie grüne Fernwärme, einen Innovation Campus und den Ausbau des Bahn-, Straßen- und Schiffsverkehrs. Der Wirtschaftsstandort Schwedt, so die Botschaft zur Expo Real, hat schon jetzt gute Voraussetzungen für die Energiewende und mit dem Zukunftspaket der Bundesregierung stehen dafür mehr als 600 Mio. Euro Fördermittel bereit.

Nicht zuletzt kann Schwedt auf eine einmalige Nachbarschaft des
Industriestandortes mit einem Nationalpark verweisen, dem einzigen im Land Brandenburg: dem Nationalpark Unteres Odertal.

Philip Pozdorez wird die Stadt Schwedt/Oder während der Expo Real auf einem Forum zum Brandenburgtag des Gemeinschaftsstandes Berlin-Brandenburg vertreten und für Schwedt die Werbetrommel rühren. „Auch wenn die großen Flächen, die Schwedt für neue Ansiedlungen bereithält, erst noch entwickelt werden müssen, wollen wir das Interesse schon jetzt wecken und zeigen, dass Schwedt der Platz für morgen ist“, sagt Philip Pozdorecz.

Wer sich über konkrete Projekte informieren möchte oder den Austausch sucht, ist herzlich eingeladen, die Wirtschaftsförderung der Stadt Schwedt/Oder in Halle B2 Stand 420 zu besuchen.

Pressemitteilung als PDF

▼ Erfahre mehr
#3: Spaziergang in die Zukunft
Stadt Schwedt stellt Bürgern erstes Projekt des Strukturwandels vor

Mehr als 60 Bürgerinnen und Bürger sind am 1. September 2023 der Einladung der Stadt zum 1. Schwedter Transformationsspaziergang gefolgt.

Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe, Architekten und Projektbeteiligte stellten erstmals die Pläne eines Transformations- und Servicezentrums für den Innovation Campus öffentlich vor. Das Gebäude soll an zentraler Stelle zwischen Oder-Center, Bahnhof Mitte und Zentralem Omnibusbahnhof (ZOB) entstehen. Auf dem Spaziergang über das Areal konnten die Gäste den Entwurf der Architekten und den Bauplatz kennenlernen und zeitgleich erfahren, was am Bahnhof, am ZOB und am ehemaligen Irisch Pub geplant wird.

Die Schwedter Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe eröffnete die Open-Air-Veranstaltung. „Plötzlich ist ganz viel Tranformation in unser Leben getreten. Die Transformation betrifft die Wirtschaft, die Stadt, die ganze Gesellschaft. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger bei diesem Strukturwandel mitnehmen und ihn verständlich erklären.“

In einer frühen Phase beteiligt die Stadt die Bürgerinnen und Bürger an den Plänen für eines ihrer zentralen Projekte des Strukturwandels. Vom Innovation Campus ist schon länger die Rede, er soll aus mehreren Bestandteilen mitten in der Stadt und an den Industriestandorten PCK und Leipa entstehen. Die Idee ist, in Schwedt einen Ort für Studierende, Startups, Forschung und Bildung zu schaffen. Von diesem Campus sollen Impulse für neue Technologien, Innovationen und Anwendungen in der Industrie entstehen. Das soll nicht irgendwann in der Zukunft, sondern jetzt starten, konkret mit dem Bau des Transformations- und Servicezentrums als Auftakt für den Campus.

Auf der Freifläche neben dem ZOB hatten die Schwedter Kunstbanausen den Umriss des geplanten Neubaus in roter Farbe auf den Asphalt gemalt. Die Architekten Alexander Koblitz und Johannes Vogt stellten den Entwurf vor, mit dem ihr Architekturbüro aus Berlin den Gestaltungswettbewerb der Stadt gewonnen hatte. „Das Besondere ist die Konstruktion, die sich an der Industriearchitektur von Schwedt orientiert“ erklärte Alexander Koblitz.

Die Entwürfe zeigen einen kompakten, viergeschossigen Stahlbau mit offen sichtbarem Tragwerk und einer Kombination von Begrünung und Solaranlage auf dem Dach. „Das Gebäude soll der Innovation nicht nur Raum zur Entfaltung geben, sondern selbst nach außen ein Zeichen der Energiewende sein“, erklärt der Architekt.

Der 30 mal 37 Meter große Neubau soll im Erdgeschoss Räume für Coworking und Veranstaltungen, einen Showroom, ein Café und das neue Kundenzentrum der UVG aufnehmen. In den Etagen darüber sind Büros, Labore, Werkstätten und Seminarräume vorgesehen. Ein Seminarraum auf der begrünten Dachterrasse soll einen Ausblick über die ganze Stadt bieten. Die Baukosten von 18 Millionen Euro sollen größtenteils mit Fördermitteln der EU aus dem Just Transition Fund (JTF) finanziert werden. Gebaut werden soll 2026 bis 2027. Im direkten Umfeld ist ein Campusplatz geplant, auf angrenzenden Flächen im Eigentum der Stadt kann der Campus bei Bedarf um weitere Einrichtungen erweitert werden.

Die Pläne stießen auf großes Interesse der Teilnehmenden. Lars Jähnke aus Schwedt sagte: „Ich finde es sehr schön, das Projekt live vorgestellt zu bekommen. Das kann man sich eigentlich nur wünschen, dass man in der Entwicklung von Projekten so mitgenommen wird. Der Entwurf ist auf jeden Fall interessant.“ Die Schwedterin Ursula Tzmartsky sagte: „Ich wollte mich informieren, wie die Zukunft in Schwedt aussehen wird. Die Pläne finde ich sehr gut. Wenn das so umgesetzt wird, würde ich mich sehr freuen. Dann hat Schwedt wieder ein Stück mehr Zukunft.“

Auf dem Spaziergang informierte Maren Schmidt, Geschäftsführerin der Wohnbauten Schwedt GmbH, über Investitionspläne im Camp in direkter Nachbarschaft zum Neubau. Das Camp entstand 1982 als Unterkunft für Gastarbeiter der PCK Raffinerie. Der ehemalige Irish Pub, für den sich kein neuer Betreiber fand, soll zu einem „Neuen Camp“ mit Büros und modernen Arbeitsplätzen umgebaut werden. „Der Campus-Neubau soll 2027 fertig werden, so lange wollen wir aber nicht warten. Im Neuen Camp kann der Campus schon nächstes Jahr durchstarten,“ freute sich Annekathrin Hoppe.

Am ZOB und am Bahnhof Schwedt Mitte erläuterten die Bürgermeisterin und Lars Boehme, Geschäftsführer der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG), Pläne für eine bessere ÖPNV-Anbindung von Schwedt. Um Schwedt besser erreichbar und für Zuzügler und Pendler attraktiver zu machen, setzt sich die Stadt bei Bund und Land für einen 30-Minuten-Takt zwischen Schwedt und Berlin ein, erklärte Annekathrin Hoppe am Bahnhof. „Mit einem neuen Industriegleis zum Hafen wollen wir nicht nur die Infrastruktur für die Wirtschaft verbessen, sondern auch das Stadtgleis von Güterzügen entlasten und frei machen für mehr Personenzüge“, blickte die Bürgermeisterin in die Zukunft.

Geplant ist, weitere Transformationsspaziergänge anzubieten, um konkrete Projekte des Strukturwandels vorzustellen.

Spaziergang in die Zukunft Schwedt/Oder

▼ Erfahre mehr
#2: 40 Projekte für die Zukunft
Auftakt für den Transformationsprozess in Schwedt

Insgesamt 40 konkrete Fördermaßnahmen für die Zukunft sind das Ergebnis einer Auftaktklausur für den Strukturwandel in Schwedt. Die geplanten Projekte reichen von einem neuen Gleis für Industrie und Hafen, über einen Innovation Campus bis hin zur Wasserstoffproduktion.

Unter Leitung von Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe beriet am 16. und 17. August 2023 im Schloss Criewen ein Team der Wirtschaftsförderung und Stadtplanung mit Beraterinnen und Beratern sowie Partnerunternehmen, wie die Projekte vorangetrieben werden können. Die Vorhaben sollen die PCK Raffinerie und den Industrie- und Energiestandort Schwedt im Strukturwandel sichern und zukunftsfähig machen. An wichtigen Schlüsselprojekten wird zeitgleich schon jetzt gearbeitet, wie zum Beispiel an neuen Ansiedlungsflächen und am Transformations- und Servicezentrum für den Innovation Campus.

„Ich bin sehr froh, dass es losgeht,“ sagte Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe zum Auftakt der Klausur. „In diesem ersten großen Workshop haben wir alle Projekte konkret besprochen, die jetzt ganz schnell auf den Weg gebracht und jene, die langfristig gedacht werden müssen. Mir ist wichtig, dass auch die Bürgerinnen und Bürger verstehen, was sich hinter den abstrakten Begriffen Transformation und Strukturwandel verbirgt, dass wir es für sie verständlich übersetzen.“

Die Klausur war Auftakt für die Arbeit eines neuen Expertenteams. Philip Pozdorecz, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung erklärte: „Im Expertenteam werden wir Strategien für die Stadt und den Industriestandort entwickeln und gleichzeitig mit den Partnerunternehmen Projekte in die Umsetzung überführen.“

Für die Steuerung des Strukturwandels erhält die Stadt Fördermittel (GRW- Experimentierklausel) und konnte Agenturen beauftragen, die sie in dem Prozess unterstützen. Dazu zählen die complan Kommunalberatung GmbH, die Regionomica GmbH und Stephan Kathke – Beratung Stadt- und Regionalentwicklung. Die Kooperationspartner haben bereits in vielen Projekten erfolgreich mit der Stadt und Region zusammengearbeitet und sind bestens mit dem Standort Schwedt vertraut.

Unterstützung bei der Kommunikation des gesamten Prozesses wird die Agentur Embassy leisten. Sie hatte zuvor für Schwedt die Imagekampagne „Platz für morgen“ entwickelt. Gemeinsam bilden die Agenturen ein Team, das die Stadt Schwedt/Oder über die Projektlaufzeit von drei Jahren unterstützt. In Kürze wird das Projektteam vor Ort ein vorübergehendes Büro in der Bahnhofstraße 26 eröffnen.

Planung und Durchführung des Strukturwandels sollen in enger Zusammenarbeit mit wirtschaftlichen, kommunalpolitischen und gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren erfolgen. Bei kommunalen Infrastrukturprojekten erhält die Stadt Schwedt/Oder Unterstützung durch die kommunale Gesellschaft Infra Schwedt Infrastruktur und Service GmbH. „Wir reden seit Monaten über die Transformation und die Investitionsgelder, die nach Schwedt kommen. Alle warten auf ein Startsignal“, sagte Marco Kühn vom Unternehmensverbund Stadtwerke Schwedt: „Wir sind deshalb froh, dass es jetzt losgeht und der Prozess eine Struktur bekommt. Es muss uns gelingen, den Mut und den Optimismus in die Bevölkerung und in die Unternehmerschaft zu transportieren.“

Die Stadt geht gut vorbereitet in den bevorstehenden Strukturwandel. Sie hat für viele Projekte Vorarbeit geleistet und fertige Pläne auf dem Tisch. Damit ist Schwedt jetzt in der glücklichen Lage, schnell auf Fördertöpfe zugreifen zu können.

▼ Erfahre mehr
#1: Start-Up Labor Schwedt
startet ab Januar 2023 in
5-jähriger Laufzeit

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die PCK Raffinerie Schwedt GmbH sowie LEIPA Georg Leinfelder GmbH haben beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein gemeinsames Projekt im Rahmen des BMWK-Programms „Existenzgründungen aus der Wissenschaft – EXIST“ für das Vorhaben „Start-up Labor Schwedt“ beantragt und bewilligt bekommen.

Am 19. Dezember 2022 wurde an der HNEE dazu vom Parlamentarischen Staatssekretär Michael Kellner (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) der Förderbescheid übergeben.

In einer 5-jährigen Laufzeit startet ab 2023 das vom BMWK und vom MWFK ko-finanzierte „Start-up Labor Schwedt“, welches folgende Ziele verfolgt:

  • Labor und Startups: Entwicklung und Umsetzung eines auf den Standort und die regionale Ausgangslage ausgerichteten Startup-Labor-Ansatzes inklusive Werkzeuge, wie Gründungs- und Innovationsmanagement mit Innovationstrichter, Projektinkubator, Mitwirkung an der überregionalen/ internationalen Standortvermarktung und technischer, infrastruktureller sowie personeller Ausstattung.
  • Transformation der regionalen Industrie: Etablierung von Zusammenarbeitsstrukturen zwischen etablierten Industrieunternehmen der Prozessindustrie am Standort und technologieorientierten Start-ups, welche das Potenzial besitzen, CO2-intensive und klimaschädliche Produktionsprozesse hin zu klimafreundlichen und zirkulären Prozessen zu transformieren.
  • Befähigung des Standortes: Schaffung von Bildungsformaten zur Befähigung von Beschäftigten am Standort für die Zusammenarbeit mit Startups und co-kreative Innovationsprozesse
  • Spezialisierung und Akteursverdichtung: Unterstützung bei der Herausbildung eines Transformationspfades und Schaffung eines Innovationsökosystems im Bereich Start-ups
  • Erweiterung des Hochschulangebots: Entwicklung und Umsetzung eines Hochschulvernetzungs- und (auch) Entwicklungsansatzes, vor allem für die antragstellende Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die zwar Kompetenzen im Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung, der Transformation und des Gründens besitzt, aber heute nur über eine sehr begrenzte industrielle, technologische Ausrichtung in diesen Themenfeldern verfügt. Sie würde in diesem Ansatz ihr Angebot für die Region selbst aber auch für andere Regionen im Umbruch ausbauen können.

Bei Rückfragen stehen Ihnen gern zur Verfügung:

Sascha Lademann
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Projektkoordination
E-Mail: sascha.lademann@hnee.de

Kerstin Lehmann
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Leiterin InnoSupport Forschung | Gründung | Transfer
E-Mail: kerstin.lehmann@hnee.de
Telefon: + 49 3334 657-114

Johanna Köhle
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Leiterin Hochschulkommunikation
E-Mail: johanna.koehle@hnee.de
Telefon: +49 3334 657-248

▼ Erfahre mehr